hinaus bei der Bewältigung ihrer Krebserkrankung zu unterstützen Hier die Themen im Überblick ( alle weiteren Details können Sie im Flyer nachlesen ): 02.09.2014 Ernährung und Komplementärmedizin 09.09.2014 [...] professionell mit Krebserkrankten arbeiten und Interesse an einer weiteren Vernetzung der Angebote im Aachener Raum haben. „leben mit krebs“ ist eine Initiative des ECCA (Euregionalen comprehensive Cancer
Jahresende wird der Umbau im konventionellen Röntgenbereich um den Flur 30 fertiggestellt sein, inkl. einer neuen Rezeption für Anmeldung und Archivtätigkeiten. Außerdem wird bis Jahresende im Flur 28 ein neuer [...] und dem Krankenhausbetrieb eine wichtige und sehr aufwändige Maßnahme. Leider sind dadurch Störungen im Behandlungsablauf nicht zu vermeiden. Patienten wie Personal müssen sich hierbei auf immer wieder
können. Die Kreislaufstörungen werden häufig aufgrund „ungewöhnlicher Beschwerden“ erst spät erkannt. Im Rahmen einer interdisziplinären Studie (PaKogOH-Studie) der Kliniken für Neurologie, Physiotherapie [...] gezielten, kreislaufstärkenden Physiotherapie auf das Gedächtnis und die Kreislaufstörung geprüft werden. Im Studien-Zeitraum von insgesamt 10 Monaten erhalten die Patienten neben gezielter Physiotherapie regelmäßige [...] mit Parkinson Erkrankung zu? Ohnmacht Schwindel oder Schwarz werden vor den Augen Benommenheitsgefühl im Stehen Müdigkeit tagsüber Kopf- und Nackenschmerzen Schwere Beine oder Kribbeln in den Beinen Verminderte
entnommen werden, wird diese im Institut für Neuropathologie in mehreren Schritten feingeweblich (mikroskopisch) untersucht. In Abhängigkeit von den erhobenen Befunden wird im Team des NeuroMuskulären Zentrums [...] erste Schritt ist in der Regel ein Gespräch mit dem betreuenden Arzt und eine ärztliche Untersuchung. Im Anschluss daran erfolgen häufig eine Blutuntersuchung, gegebenenfalls eine elektrophysiologische U
NRW-Unternehmen mit dem innovativen Medizinprodukt im harten internationalen Wettbewerb behaupten und durch die wirtschaftliche Verwertung zur Wertschöpfung im Lande beitragen. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln [...] Implantats mit flussmodulierenden Eigenschaften zur neurointerventionellen Therapie von Gefäßaussackungen im Hirn (sog. zerebrale Aneurysmen). Trotz beachtlicher Fortschritte in der Implantatentwicklung und der
verfolgen. Auch die Landesärztekammer Brandenburg forderte im September 2022, ugendliche vor Schäden und Langzeitfolgen des Cannabis-Konsums zu schützen. Im Falle einer Legalisierung müsse auf den Jugendschutz [...] betrachtet ist Cannabis nach Alkohol und Nikotin das am dritthäufigsten konsumierte Suchtmittel. Mit dem im November 2021 vorgestellten Koalitionsvertrag kündigte die Ampel-Koalition eine kontrollierte Abgabe [...] Argumenten, die für eine Legalisierung sprechen, gibt es aus medizinischer Sicht Bedenken: Insbesondere im Jugendalter kann der Konsum von Cannabis schwerwiegende Auswirkungen auf das Gehirn und die Psyche
Versorgung der Patientinnen und Patienten im hausärztlichen Sektor weiterentwickelt wird ( RCGP ). Am Institut für Digitale Allgemeinmedizin der Uniklinik RWTH Aachen wird im Verbund ein Hausärztliches Forsch [...] Förderung und Begleitung der Interaktion ‘Forschung – Lehre – Versorgung‘ im HAFO.NRW Netz unterstützt das Studium sowie die Weiterbildung im niedergelassenen Bereich der Allgemeinmedizin. Auch wenn Sie schon [...] Witten. Das Projekt HAFO.NRW wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF _01GK1901) im Zeitraum von 2020 bis 2025 mit insgesamt 3,75 Mio. Euro gefördert. Bundesweit gibt es 6 solcher Verbünde
Ziel des OncoCare-Projekts ist die Optimierung der Versorgung von Krebspatienten in der Euregio Maas-Rhein.
natürlichen Umsatz von Zellen im Organismus zu kompensieren. Der Verlust von Neuronen im adulten Organismus wird in der Regel nicht kompensiert. Einmal differenziert und im neuronalen Netzwerk eingebunden [...] Überleben von Neuronen im Organismus unabdingbar ist. Ein besseres Verständnis der Faktoren, welche Neuronen zu ihrer untypischen Langlebigkeit verhelfen sollte es ermöglich, diese Prozesse im Alter gezielt zu [...] Identifizierte TRMT2A-Inhibitoren sollen im Rahmen dieses Forschungsvorhabens eine Optimierung in geeigneten in vitro- und in vivo -Systemen, vorzugsweise im Hochdurchsatz, ermöglichen. Ziel ist es, zusammen