in den Bereichen der Notfallmedizin“, „Schwimm-Tauchunfälle“ und „Schnittstelle technische und medizinische Rettung“. Die nächsten Termine Forum Notfallmedizin : 26. September 2018 21. November 2018
Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen der Uniklinik RWTH Aachen (Medizinische Klinik II), Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege, wird am 17.06.2016 im Rahmen einer festlichen
Die medizinische und psychologische Forschung des 20. Jahrhunderts fußte stark auf p-Werte und den damit verbundenen statistischen Werkzeugen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts gibt es nun immer stärkere
Der ärztliche Leseverein zu Aachen Zwischen 1840 und 1903 bestand der „Medizinische Leseverein“ in Aachen. Dieser sollte der ärztlichen Bildung und Fortbildung dienen und legte deshalb eine Bibliothek
Oberstes Ziel der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen ist die kompetente intensivmedizinische Betreuung der Patienten, die einer besonderen Überwachung, Pflege oder Behandlung bedürfen.
effizientere und zeitgemäße Patientenversorgung. Der Erfolg der Implementierung von KI-Systemen im medizinischen Kontext hängt nicht nur von technischen, sondern auch von medizinethischen und gesellschaftlichen
Pharmazie (Pharm. D.), Isfahan University of Medical Sciences, Iran Beruflicher Werdegang Seit 2024: Medizinisch-technische Assistentin, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Uniklinik RWTH Aachen
der EU Richtlinie 2005/36/EG, erforderten eine Reform der Hebammenausbildung in Deutschland. Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen bietet ab dem Wintersemester 2022/2023 erstmalig einen primärqualifizierenden
schärft der weltweite Aktionstag das Bewusstsein für diese Krankheit. Sie suchen Rat und Hilfe? Das Medizinische Zentrum für Erwachsene mit geistiger Behinderung und/oder schweren Mehrfachbehinderungen (MZEB)
Erkrankung von Silke aus Nideggen, der Ehefrau eines Kollegen der Dürener Polizei, die in der Medizinischen Klinik IV an der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf