Professor Vernaleken analysiert mittels Verfahren der molekularen Bildgebung die neurobiologischen Prozesse im Gehirn, die dem gesunden, aber auch psychisch veränderten Verhalten, Denken und Erleben zugrunde liegen [...] membranständige Transporter oder auch Synthese-Enzyme sein. Dabei steht das dopaminerge Transmittersystem im Fokus der Arbeit, da dieses bei vielen psychischen Erkrankungen in ätiologischer und therapeutischer [...] Insbesondere Schizophrenie-Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen sowie affektive Störungen werden im Hinblick auf Störungen des Dopamin-Systems untersucht; zusätzlich werden auch deren Therapieprinzipien
Tumorchirurgie Fluoreszenzmarkierungen Charakterisierung innovativer Tracermoleküle in vitro im Zellmodell sowie in vivo im Tumormodell Signal-gestützte Tumorresektion und photodynamische Therapie Klinische T [...] Therapiemöglichkeiten der Klinik für Nuklearmedizin wird stets an der Verbesserung und Weiterentwicklung im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Die klinische Forschung der Klinik für Nuklearmedizin befasst
allsanitäter im Oldenburger Land konnten unnötige Transporte in Kliniken vermieden sowie Rettungsdienste und Notaufnahmen entlastet werden. Das ergab die prospektive Beobachtungsstudie im Projekt ILEG [...] Steigende Fallzahlen im Rettungsdienst und in den Notaufnahmen stellen das Gesundheitssystem zunehmend vor personelle, zeitliche und auch vor ökonomische Herausforderungen. Ein Versorgungsforschungsprojekt
-entwicklung und Modellgestützte Wirkstoffentwicklung Seminar „10 wichtige Medikamente – was Sie nicht im Lehrbuch finden“ How to read a paper Zelluläre und Molekulare Neurowissenschaften Masterstudiengang [...] „Ethische, regulatorische/rechtliche und soziale Dimensionen von Informationsverarbeitungsprojekten im Biomedizinischen- und Gesundheitsbereich (BMHI)“ Bachelorstudiengang Modul Biologische Psychologie [...] Experimentelle Pharmakologie Spezifische Informationen zu den aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der RWTH Aachen University . Weitere Informationen zu Abschlussarbeiten und
Im Rahmen der diesjährigen DGKJP hat Frau Dr. Zielinski-Gussen das gemeinsame Projekt vorgestellt. Hier erhalten Sie weitere Informationen.
Referentin: JuniorProfessorin Dr. med. Sabine Salloch (Universität Greifswald) Ort: Skills-Lab im MTI-1 Wendlingweg 2 52074 Aachen
Aachen Veranstalter: Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer .
Der Vortrag findet im Rahmen des IRTG 1328 statt. Hannah Schoch ist Gast-Doktorandin von der Universität Pennsylvania, Philadelphia, USA.
Mittwoch, 29. Januar 2014, im Super-C Ford-Saal, Templergraben 55, 52062 Aachen Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der PDF
Der Vortrag findet im Rahmen des IRTG 1328 statt. Prof. Christine Hooker ist am Psychologie Department der Harvard Universität tätig.