Menschen haben Sorge vor einer Chemotherapie und/oder Immuntherapie und vor dem, was sie langfristig im Körper verändern. Wie genau wirken die Therapien und woher kommen die Nebenwirkungen und Spätfolgen [...] oder nach einer Krebserkrankung. Die Veranstaltungen finden immer dienstags von 16:30 bis 18:30 Uhr im Hörsaal 2 in der Uniklinik RWTH Aachen statt (Wegweiser zeigen den Weg). Eine Übersicht über alle aktuellen
somit die Möglichkeit, seine Arbeit zu lokalen und systemischen Inflammationsreaktionen beim Polytrauma im Rahmen des vom 07.06. bis zum 10.06.2014 stattfindenden Jahreskongresses der Shock Society in Charlotte [...] North Carolina/USA vorzustellen. „Ich freue mich, meine Arbeit mit dem renommierten Kreis von Forschern im Rahmen des Kongresses teilen zu dürfen“, so der Aachener Mediziner. Die „Shock Society“ setzt sich
Der Weltanästhesietag am 16. Oktober steht ab 2018 weltweit im Zeichen der Wiederbelebung – es ist „World Restart a Heart“-Day. Von Amerika über Europa, Afrika bis hin zu Asien und Australien: Länder auf [...] mationstraining auf dem Vorplatz des Lehrgebäudes CT² (Forckenbeckstraße 73, bei schlechtem Wetter im Foyer). Dieses wird von Erstsemesterstudenten durchgeführt. Danach haben Interessierte die Möglichkeit
Der Weltanästhesietag am 16. Oktober steht ab 2018 weltweit im Zeichen der Wiederbelebung – es ist „World Restart a Heart“-Day. Von Amerika über Europa, Afrika bis hin zu Asien und Australien: Länder auf [...] mationstraining auf dem Vorplatz des Lehrgebäudes CT² (Forckenbeckstraße 73, bei schlechtem Wetter im Foyer). Dieses wird von Erstsemesterstudenten durchgeführt. Danach haben Interessierte die Möglichkeit
bittet der Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie der Uniklinik RWTH Aachen darum, im Sinne der Patientinnen und Patienten folgende Verhaltensregeln zu beachten: Sollten Sie unter grippeartigen [...] grippeartigen Symptomen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen leiden, dann verzichten Sie bitte im Interesse Ihrer Angehörigen auf den Krankenbesuch. Ist ein Besuch in dieser Situation unverzichtbar, dann
recht, wenn es um die Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen geht. Die Europastadt Aachen im Dreiländereck mit seiner Uniklinik RWTH Aachen ist hier in einer exzellenten Ausgangsposition, denn [...] haben Seltene Erkrankungen ebenfalls eine hohe Bedeutung, wie etwa die Ausschreibung zu ERNs zeigt, die im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde. Diese Netzwerke von mindestens zehn Gesundheitsversorgern aus
recht, wenn es um die Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen geht. Die Europastadt Aachen im Dreiländereck mit seiner Uniklinik RWTH Aachen ist hier in einer exzellenten Ausgangsposition, denn [...] haben Seltene Erkrankungen ebenfalls eine hohe Bedeutung, wie etwa die Ausschreibung zu ERNs zeigt, die im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde. Diese Netzwerke von mindestens zehn Gesundheitsversorgern aus
Weihnachtsmarkt gesammelt, er stand unter dem Motto ‚Der Weihnachtsmarkt, der Gutes tut‘. Verkauft wurden im Kindergarten gebastelte Weihnachtsdekorationen“, berichtet Bernd Thelen. Zusätzlich gab es einige [...] den Sessionsorden sowie einen Vereinsschall für Prof. Kontny und Geschenke für die jungen Patienten im Gepäck. „Wir haben großen Respekt vor der Arbeit, die auf dieser Station geleistet wird, und sind uns
somit die Möglichkeit, seine Arbeit zu lokalen und systemischen Inflammationsreaktionen beim Polytrauma im Rahmen des vom 07.06. bis zum 10.06.2014 stattfindenden Jahreskongresses der Shock Society in Charlotte [...] North Carolina/USA vorzustellen. „Ich freue mich, meine Arbeit mit dem renommierten Kreis von Forschern im Rahmen des Kongresses teilen zu dürfen“, so der Aachener Mediziner. Die „Shock Society“ setzt sich
Entstehung des Leberzellkrebses verbessert. Sie erhielt den mit 7.500 Euro dotierten Preis am 24. Juni 2017 im Rahmen des 14. HepNet Symposiums durch Prof. Dr. Elke Roeb für das Stiftungskuratorium und Prof. Dr [...] Gestiftet wurde das Preisgeld von der Norgine GmbH, einem Partner der Deutschen Leberstiftung. Bereits im letzten Jahr war ein Wissenschaftler der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und