Kontakt zur Medizinischen Gesellschaft Aachen e.V.
wird ein Datennetz von über 1 Million Genomsequenzen für die Forschung und für klinische Zwecke erschließen und damit nie dagewesene Möglichkeiten für grenzüberschreitende Routinemaßnahmen mehrerer Inte [...] Ansatz für die Zukunft geschaffen https://careandmobility.de/ Smart4Health – Bürgerzentrierte EU-EPA-Austausch für eine personalisierte Gesundheit Smart4Health – Bürgerzentrierte EU-EPA-Austausch für eine [...] rung im Gesundheitswesen spezialisiert. DS4Health ist ein zentraler Punkt für die gemeinsame Schaffung eines Ökosystems für digitale Gesundheit sein, das den Austausch von neuem Wissen, Möglichkeiten
Nutzung der Ergebnisse, auch für weitere Vernetzungspartner, ermöglicht. https://www.smith.care/ Kontaktpersonen Prof. Dr. med Johannes Bickenbach Leitender Oberarzt bei Klinik für Operative Intensivmedizin [...] medizinischem Personal dabei hilft, komplexe Situationen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen für die bestmögliche Patientenversorgung zu treffen. Durch die Sammlung und Analyse einer Fülle von Pa [...] eine frühzeitige Erkennung von Veränderungen im Gesundheitszustand und liefern präzise Empfehlungen für diagnostische und therapeutische Maßnahmen. In diesem Zusammenhang helfen unsere Projekte die wegweisenden
Jahr 2023 von der RWTH Aachen den Preis „Famos für Familie“ erhalten hat. Für diesen Preis werden Führungskräfte ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für Familienfreundlichkeit im Alltag einsetzen. [...] nehmen wir jederzeit Initiativbewerbungen für alle bei uns vertretenen Tätigkeitsfelder (d.h. auch für Promotionsstellen im nicht-ärztlichen Bereich) sowie für studentische Tätigkeiten entgegen. Bitte richten [...] verfassen. Wenn Sie sich auch für neuroradiologische Forschung bzw. für unseren Bereich betreffende technische Fragestellungen interessieren und bereits eine ungefähre Idee für Ihre Abschlussarbeit haben
en der letzten fünf Jahre Drittmittel Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) Publikationen des Aachener Instituts für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) Drittmittel
Anlaufstelle zu bieten. Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) ist so eine Adresse. Bei ihrem Besuch am 19.10.2016 überzeugte sich Barbara Steffens, Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege [...] Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, vor Ort selbst von der hohen Bedeutung der Einrichtung für Aachen und über die regionalen Grenzen hinaus. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Press
soll die Attraktivität des Standortes für den klinischen wie wissenschaftlichen Nachwuchs und die Qualität der Ausbildung angehoben werden. Hierzu bietet das Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin [...] Das Weiterbildungskonzept für die Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ gibt einen Überblick über die oben genannten Ausbildungsinhalte. Weiterbildungen für Assistenzärztinnen und -ärzte [...] unsere Zielsetzungen und die damit verbundenen Ausbildungsinhalte. Fort- und Weiterbildungen für Pflegefachkräfte Für Pflegekräfte der Notaufnahme gibt es ein umfassendes Fortbildungsangebot: Fachweiterbildung
Team Institut für Pathologie Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor, Ph.D. (Wissenschaftliche Leitung) Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Edgar Dahl Dr. med. Saskia von Stillfried Dr [...] Roman Bülow Dr. med. Svetlana Kintsler Jessica Wackernagel Benita Freeborn Svenja Windeck Institut für Medizinische Informatik Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Röhrig (Leitung Daten-Management) Jan Wienströer
Wir betreuen den schwerstverletzten Patienten, der mit dem Hubschrauber eingeflogen wird, ebenso wie Arbeits- und Schulunfälle, Verletzungen aus Freizeit- und Sportunfällen und den verletzten alten Menschen. Die durchgeführten Operationen umfassen das gesamte Spektrum der Akuttraumatologie und Korrektureingriffe bei Komplikationen und Infektionen. Dies sind die Eingriffe bei Verletzungen der Wirbelsäule, des Beckens und der Extremitäten einschließlich mikrochirurgischer Operationen. Dazu gehören die arthroskopischen Operationen und der differenzierte endoprothetische Ersatz von Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Sprunggelenk sowie interdisziplinär die Tumorchirurgie von Knochentumoren. Wir versorgen pro Jahr über 15.000 Notfälle und führen etwa 3.000 Operationen durch. Das Einzugsgebiet ist überregional. Unsere Patienten kommen aus dem In- und Ausland.
fungieren sie als erste Anlaufstelle und Ansprechpartner für Patienten und Angehörige. Wir haben MFA-Auszubildende Jana Woronowicz aus der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie einen Tag lang begleitet