Thema: Sprachmapping, Vergleich von fMRT und TMS Ergebnissen beim Benennen im Broca Gebiet Sprecherin: Csenge Láng Ort: Hörsaal 5, Etage E, Flur 26, Raum 1 Kontakt: Tel.: 0241 80-35428 o. 80-88426
Standort umgesetzt. Die Arbeiten verliefen reibungslos und somit kann der Umzug der Kindergartenkinder im April erfolgen. Weitere Infos folgen. Ihre ukafacilities
Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: Prof. Dr. Asmus Finzen, Psychiater, Nervenarzt und Wissenschaftspublizist
Erneut ist im Rahmen der Spendenaktion „RWTH und Uniklinik RWTH Aachen helfen in der Ukraine“ ein Hilfstransport unterwegs in die Ukraine. Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an: gb-fm-sdh@ukaachen.de
Eine besonders großzügige Spendenübergabe fand am 1. Februar in der Uniklinik RWTH Aachen statt. Im Spielzimmer der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin hat der Förderkreis „Hilfe für krebskranke Kinder“ [...] zusätzlichen Pumpen sind nötig, damit Kinder mit ihnen auch mal nach Hause können und weniger Zeit im Krankenhaus verbringen müssen.“ Peter Schanz, Vorsitzender des Förderkreises, ergänzt: „Für uns ist [...] krebskranke Kinder“ e. V. Aachen neben acht zusätzlichen Schmerzpumpen der Uniklinik auch ein Flowzytometer im Wert von ca. 130.000 Euro gespendet. Die Flowzytometrie ist eine wichtige Methode für eine präzise
fast 30 Prozent der Bevölkerung betroffen. Bei etwa einem Viertel aller Betroffenen entwickelt sich im Laufe der Zeit eine Entzündung, die als Fettleber-Hepatitis bekannt ist. Für einige kann dies zu einer [...] einer fortschreitenden Erkrankung wie Fibrose, Zirrhose und Krebs führen. Stoffwechselerkrankungen im Fokus Um neue Präventions- und Therapieansätze für Stoffwechselerkrankungen zu entwickeln, leitet Prof [...] Mutationen eines Gens, welche Leber- und Lungenerkrankungen auslösen kann. Während ihrer Doktorarbeit im Rahmen der European Alpha-1 Liver Study Group unter der Leitung von Prof. Pavel Strnad hat die Expertin
Patientinnen und Patienten erfahren meist bereits im Alter von 15 bis 20 Jahren von ihrer Erkrankung – durch betroffene Eltern und erste Zysten, die im Ultraschall erkennbar sind. Ein dauerhaftes Versagen [...] der Lage ist, kleine Anteile der Niere (Tubuli) zu bilden. Diese sogenannten Tubuloide ließen sich im nächsten Schritt mithilfe von CRISPR/Cas9 (Genschere) verändern, um die Mutationen der polyzystischen [...] Durchbruch in der Erforschung der polyzystischen Nierenerkrankung „Nach der Erzeugung von Mutationen im PKD1- oder PKD2-Gen kam es zu einer schnellen Bildung von Zysten, die mit Zysten in den Nieren von
Intelligenz. Im Fokus steht unter anderem die Frage, warum einige Patientinnen und Patienten eine bessere Regeneration in der Niere zeigen und welche Bedeutung die fehlgeleitete Zell-Zell-Kommunikation im Gewebeverband [...] experimentellen Forschung im Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie. Hierbei fokussiert er sich auf Tubulusremodeling und die molekularen Mechanismen im Übergang von der akuten T
ale Essstörungsforschung“ und ist Koordinator für Neuroimaging/Essstörungsforschung an der Klinik. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat Dr. Seitz mit seiner Arbeitsgruppe eine große Longitudinalstudie zu st [...] Grunde liegenden Ursachen beforschen und einen Mangel an Astrozyten identifizieren, die die Neuronen im Gehirn normalerweise unterstützen. Seit 2015 widmet er sich darüber hinaus dem Wechselspiel zwischen [...] Ess-Brechsucht (Bulimie) und das Auftreten von Essanfällen (Binge Eating Störung) sind häufige Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Aufgrund der mit Essstörungen, insbesondere der Magersucht einhergehenden
Patientinnen und Patienten erfahren meist bereits im Alter von 15 bis 20 Jahren von ihrer Erkrankung – durch betroffene Eltern und erste Zysten, die im Ultraschall erkennbar sind. Ein dauerhaftes Versagen [...] der Lage ist, kleine Anteile der Niere (Tubuli) zu bilden. Diese sogenannten Tubuloide ließen sich im nächsten Schritt mithilfe von CRISPR/Cas9 (Genschere) verändern, um die Mutationen der polyzystischen [...] Durchbruch in der Erforschung der polyzystischen Nierenerkrankung „Nach der Erzeugung von Mutationen im PKD1- oder PKD2-Gen kam es zu einer schnellen Bildung von Zysten, die mit Zysten in den Nieren von