Uniklinik RWTH Aachen Mehr zum 2. Aachener Symposium für BG-Sachbearbeiter und Rehamanager können Sie im Flyer nachlesen.
Uniklinik RWTH Aachen Mehr zum 2. Aachener Symposium für BG-Sachbearbeiter und Rehamanager können Sie im Flyer nachlesen.
Thema: Schlaphasie - Sprachlernen im Schlaf Sprecherinnen: Sonja Bauhoff, Linda Thomaschik, Nicole Nosbuesch und Gesa Borcherding Ort: Hörsaal 5, Etage E, Flur 26, Raum 1 Kontakt: Tel.: 0241 80-35428 o
Thema: Schlaphasie - Sprachlernen im Schlaf Sprecherinnen: Sonja Bauhoff, Linda Thomaschik, Nicole Nosbuesch und Gesa Borcherding Ort: Hörsaal 5, Etage E, Flur 26, Raum 1 Kontakt: Tel.: 0241 80-35428 o
Im Zentrum für Seltene Erkrankungen / Institut für Digitale Allgemeinmedizin ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sekretär/-in (w/m/d) zu besetzen. » Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
Erregungsausbreitung kann man zusätzliche Leitungsbahnen (z.B. im Rahmen eines WPW-Syndroms) oder zusätzliche, zu schnelle Frequenzgeber (z.B. im Rahmen einer fokalen atrialen Tachykardie), die Herzrasen [...] hlenfreie EPUs und Katheterablationen in der Klinik für Kinderkardiologie Durch unsere Erfahrungen im Bereich der Elektrophysiologie können wir einen großen Teil der Katheterablationen ohne den Einsatz
Die Universitätskliniken in NRW setzen sich im Rahmen der laufenden Gespräche mit der Gewerkschaft ver.di über einen Tarifvertrag Entlastung für einen weiteren Personalaufbau in der Pflege ein und wollen [...] Entlastung wirkt sofort.” Aktuell lautet der Vorschlag der Universitätskliniken, den Pflegekräften im Schichtdienst in der ersten Entlastungsstufe fünf zusätzliche freie Tage zu ermöglichen. Gelingt der [...] über diesen innovativen Weg Personal auf – wie gefordert und auch von uns gewollt. Wenn wir das nicht im gemeinsam festgelegten Umfang schaffen, bleiben den Beschäftigten die Entlastungstage erhalten. Unsere
gute Voraussetzungen für die Vernetzung und Erforschung des digitalen Strukturwandels in der Medizin. Im Oktober 2021 ist Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke auf den Lehrstuhl für Digitale Allgemeinmedizin [...] KI-basierte Diagnosehelfer. Insbesondere die Allgemeinmedizin und die Primärversorgung stehen dabei im Fokus, aber auch die Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen. Zentrum für Seltene Erkrankung [...] schwierig, weil die Symptome in der Regel uneindeutig und die einzelnen Erkrankungen zu unbekannt sind. Im Schnitt vergehen vom Auftreten der ersten Beschwerden bis zur Diagnose sieben Jahre, teilweise sogar
gute Voraussetzungen für die Vernetzung und Erforschung des digitalen Strukturwandels in der Medizin. Im Oktober 2021 ist Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke auf den Lehrstuhl für Digitale Allgemeinmedizin [...] KI-basierte Diagnosehelfer. Insbesondere die Allgemeinmedizin und die Primärversorgung stehen dabei im Fokus, aber auch die Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen. Zentrum für Seltene Erkrankung [...] schwierig, weil die Symptome in der Regel uneindeutig und die einzelnen Erkrankungen zu unbekannt sind. Im Schnitt vergehen vom Auftreten der ersten Beschwerden bis zur Diagnose sieben Jahre, teilweise sogar
Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University, der diese Auszeichnung erhält. Bei einem Festakt im Oktober 2021 wird ihm die Mitgliedsurkunde in Berlin überreicht. Seit 2005 ist Prof. Groß Inhaber des [...] und Geschäftsführender Direktor des gleichnamigen Instituts. Als neues acatech-Mitglied wird er sich im Bereich Technikethik engagieren. „Diese Wahl ist für mich Anerkennung und Ansporn zugleich. Ich freue [...] acatech ist eine von Bund und Ländern geförderte nationale Akademie, vertritt die Technikwissenschaften im In- und Ausland und stellt leistungsfähige Strukturen für den wissenschaftsbasierten Dialog über t