Kooperation der Abteilung für Lasermedizin, Ästhetische Dermatologie und Medizinische Kosmetik der Universitätshautklinik Düsseldorf (Dr. P.A. Gerber) und dem Interdisziplinären Zentrum für Lasermedizin der Uniklinik [...] Dies-Academicus im Rahmen des postgradualen Studiengangs für Ästhetische Lasermedizin der Universität Greifswald Thema: Neue Entwicklungen in der dermatologischen Lasertherapie Herzlich Willkommen zum [...] Tagungsende und Ausgabe der Zertifikate: ca. 17:00 Uhr Kategorie: Dies academicus. Ort: Abteilung für Lasermedizin, Ästhetische Dermatologie und Medizinische Kosmetik der Universitätshautklinik Düsseldorf
Veranstalter Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Ort Aufenthaltsraum der OIM Zielgruppe Ärzte/-innen aus Klinik und Praxis, Pflegekräfte, Interessierte Kontakt Bettina Ducqué Tel
Das Institut für Physiologie hat die Lehre und Forschung in Physiologie zur Aufgabe. Wir beteiligen uns engagiert am Aachener Modellstudiengang Medizin, in dem bereits in den ersten Semestern eine bessere Verzahnung der vorklinischen und klinischen Elemente angestrebt wird.
Die Steuerung des Immunsystems ist fein reguliert und besteht aus aktivierenden und repressiven Elementen. Ein Imbalance dieses Gleichgewichtes kann zur Autoimmunität führen. Wir interessieren uns für die molekularen Mechanismen, die die Immunantwort auf transkriptioneller Ebene steuern
Referent Prof. Peter Peters Maastricht University Gastgeber Prof. Dr. med. R. Leube Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie (MOCA)
Referent Dr. Leif Dehmelt Max - Planck Institut Dortmund Gastgeber Prof. Dr. med. R. Leube Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie (MOCA)
Referent Dr. Leif Dehmelt Max - Planck Institut Dortmund Gastgeber Prof. Dr. med. R. Leube Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie (MOCA)
Grashoff Max-Planck Institute of Biochemistry Martinsried Gastgeber Prof. Dr. med. R. Leube Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie (MOCA)
Das Institut für Physiologie hat die Lehre und Forschung in Physiologie zur Aufgabe. Wir beteiligen uns engagiert am Aachener Modellstudiengang Medizin, in dem bereits in den ersten Semestern eine bessere Verzahnung der vorklinischen und klinischen Elemente angestrebt wird
Zum Behandlungsspektrum der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie gehören unter anderem die Strahlenanwendungen bei gutartigen Körpererkrankungen sowie die lokale Behandlung bösartiger Erkrankungen von Organen, Geweben oder Systemerkrankungen mittels gezielter Strahlenanwendung ohne oder in Verbindung mit medikamentöser Tumorbehandlung.