Lehre am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
digitalen Katastrophenmedizin. Zuletzt wurde im Rahmen des Projektes „TeleSAN“ erfolgreich ein Konzept zur Kompensation des zu erwartenden Ärztemangels im Zivilschutz- und Katastrophenszenario entwickelt [...] und Notfallsanitätern besetzt. Hierbei soll untersucht werden, ob bestimmte telemedizinische Aufgaben im Katastrophenfall durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter versorgt werden können. Dies ermöglicht
digitalen Katastrophenmedizin. Zuletzt wurde im Rahmen des Projektes „TeleSAN“ erfolgreich ein Konzept zur Kompensation des zu erwartenden Ärztemangels im Zivilschutz- und Katastrophenszenario entwickelt [...] und Notfallsanitätern besetzt. Hierbei soll untersucht werden, ob bestimmte telemedizinische Aufgaben im Katastrophenfall durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter versorgt werden können. Dies ermöglicht
Im Projekt „N-Check“ (Nerven-Check) untersucht ein Team der Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen als Partner im Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen , wie häufig und frühzeitig [...] frühzeitig im Verlauf von Tumorbehandlungen eine sogenannte Chemotherapie bedingte Nervenschädigung (chemotherapie-induzierte Polyneuropathie, CIPN) bei Patientinnen und Patienten mit nicht mehr heilbarer
Platz stand, die Aktion #Herzenshelfer. Die von der gemeinnützigen Stiftung Universitätsmedizin Aachen im November 2020 ins Leben gerufene Aktion widmet sich den Schicksalen der kleinsten Mitbürger in Aachen [...] Tapferkeit und Mut beweisen. Dazu gehören unter anderem Kinder, die schwer erkrankt sind, die monatelang im Krankenhaus liegen oder deren Familienleben durch die Krebserkrankung eines Elternteils auf den Kopf [...] für ein verbessertes Miteinander Die Stiftung Universitätsmedizin Aachen freut sich, Simon Rolfes im Kreis der #Herzenshelfer begrüßen zu dürfen. Als prominenter Botschafter möchte der ehemalige deutsche
Hierauf wurden sie vorab anhand von Impulsvorträgen durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten vorbereitet. Im Rahmen einer interaktiven Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten entstand ein reger Austausch [...] knapp 30°C wurden wir die zwei Tage über mit Sonne satt verwöhnt – was natürlich auch das Arbeiten im Freien unter realistische Bedingungen gestellt hat. Am Ende können wir auf eine erfolgreiche und i [...] den Dozentinnen und Dozenten und Organisierenden! Wir freuen uns schon auf die nächste Summer School im kommenden Sommer 2024 mit vielen spannenden neuen Inhalten und interprofessionellen Teilnehmenden!
Einverständniserklärung Im Allgemeinen gesund Nicht aktive COVID-19-Infektion (basierend auf dem Lateral-Flow-Test) Nichtraucher ‐ seit mindestens 12 Monaten Zigarettenkonsum <10 Jahre im Leben Nicht schwanger [...] nachgehen. Nach erfolgreicher Teilnahme und Abschluss der zwei Tage erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung im Wert von 60€. Anfallende Reisekosten sind von Ihnen zu tragen. Interesse? Wenn Sie an einer Teilnahme
en und Forscher des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie. Studienleiterin Priv.-Doz. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann [...] anonym“, versichert die Studienleiterin. Mit den ersten Ergebnissen ist Ende September 2021 zu rechnen. Im Fokus des wissenschaftlichen Interesses stehen die psychischen, sozialen und allgemeinen Folgen für [...] Erkelenz, Jüchen, Bedburg und Grevenbroich. Der Braunkohle-Tagebau liegt wie auch der Tieftagebau Hambach im Norden des Rheinischen Braunkohlereviers, einem Bergbaurevier am Nordwestrand des Rheinischen Schi
Bedeutung des gemeinsamen Engagements für eine bessere Zukunft im Gesundheitswesen. Die MFA haben gezeigt, dass sie nicht nur stille Helden im Hintergrund sind, sondern auch entschlossene Akteure für positive [...] bescherte. Dies markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Anerkennung und Wertschätzung für die oft im Hintergrund agierenden, aber unverzichtbaren Mitglieder des Gesundheitswesens. „Was als leiser Protest
brandverletzte Kinder e. V. wurde im Jahr 1993 mit dem Ziel gegründet, Familien nach Verbrennungs- und Verbrühungsunfällen ihrer Kinder zu beraten, präventive Arbeit im Hinblick auf Unfallursachen zu leisten [...] einer spielerischen Entdeckungs- und Aufklärungsreise „Gefahren für Verbrennungen und Verbrühungen im Haushalt”. Außerdem können die Kinder echte Feuerwehrmänner in voller Schutzausrüstung kennenlernen