Metabolomics im kardiovaskulären System Unser wissenschaftlicher Fokus Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Untersuchung des Metaboloms in Zusammenhang mit kardiovaskulären Erkrankungen und deren [...] “ umfasst den Begriff der Gesamtheit aller kleinen Stoffwechselprodukte, sogenannter „Metabolite“, im Blut, Urin oder einem Gewebe. Die Analyse des Metaboloms ermöglicht, die Stoffwechselwege in der Gesamtheit [...] Hypothesen zu generieren. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt auf der Untersuchung von im Blut zirkulierenden Metaboliten, welche aus dem Metabolismus der Darmflora stammen. Die bakterielle
Professor Lothar Rink erklärt im Podcast: „Wer glücklich ist, lebt länger! Die Bedeutung des Immunsystems in der Corona-Krise.“ Hier geht es zum Podcast: https://anchor.fm/corneliah/episodes/Episode-1
Supervision von Notärzten mittels Telemedizin oder die Durchführung Rezertifizierung für Notfallsanitäter im Realeinsatz thematisiert. Hier finden Sie den gesamten Artikel.
neue Fragen auf – diese sollen am Fortbildungsabend gemeinsam diskutiert werden. In diesem Jahr stehen im Fokus: Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls Entscheidungsbegleitung/Angehörigengespräch
systematischen Überblick über Struktur, Einrichtungen, Ansprechpartner sowie Dokumente und Formulare im Haus. Das neues Mitarbeiterportal ermöglicht erstmals umfassende Transparenz und Prozessoptimierung
Dr. rer. nat. Tom Clavel arbeitet ab 1. März als neuer W2 Professor im Institut. Er kommt mit seiner Arbeitsgruppe vom ZIEL Institut der Technischen Universität München. Seine Arbeit beschäftigt sich mit
RWTH Aachen und Konsortialführer des Projekts Optimal@NRW Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann im Interview. Zum Interview
Kliniken können die Erklärungen künftig gezielt abrufen, um schneller spendenbereite Personen zu erfassen. Im Video beantwortet unsere Transplantationsbeauftragte Dr. med. Melanie Schäfer die wichtigsten Fragen
einmalige Publikation über eine mittelalterliche Leprastation legte nun das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland mit dem 73. Band der „Rheinischen Ausgrabungen“ über Aachen-Melaten vor. Die beiden Hauptautoren
einmalige Publikation über eine mittelalterliche Leprastation legte nun das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland mit dem 73. Band der „Rheinischen Ausgrabungen“ über Aachen-Melaten vor. Die beiden Hauptautoren