und sind stolz darauf, dass bereits über 120.000 Patienten im Projekt erfasst und telemedizinisch betreut worden sind. Dieser vierfache Anstieg im Vergleich zum Vorjahr verdeutlicht den Nutzen und die Qualität [...] gab Einblicke in den derzeitigen Stand der Entwicklungen und den Ablauf von Televisiten und -konsilen im Versorgungsalltag. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann betonte in seiner Videobotschaft die [...] ren für betroffene Menschen gelangt.“ „Wir erleben durch den Einsatz von Telekonsilen und -visiten im Krankenhaus- und Praxisalltag eine erhebliche Entlastung der Mediziner. Mittlerweile haben wir mit
ge Humanmedizin, Molekulare und Angewandte Biotechnologie, Biologie und Biomedical Engineering an. Im Institut betreuen wir Forschungspraktika, Bachelor- und Master-Arbeiten und Promotionen. Promotionen
der Uniklinik RWTH Aachen, hat für ihre Arbeit „ Das Darmmikrobiom und seine klinischen lmplikationen im Kontext der Anorexia nervosa “ den Preis für das beste Nachwuchspaper der Zeitschrift für Kinder- und
Rainer Göbel, Stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe , hat im Rahmen des ASH-Kongresses 2023 ein Experteninterview mit Univ.-Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf geführt
Rainer Göbel, Stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe , hat im Rahmen des ASH-Kongresses 2023 ein Experteninterview mit Univ.-Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf geführt
Johannes Bickenbach Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich wissenschaftlich mit dem Krankheitsbild des ARDS. Im Fokus stehen hier die Auswirkungen maschineller Beatmung auf die Lunge und andere Organe sowie der
52074 Aachen Tel.: 0241 80-89633 psychiatrie@ukaachen.de www.psychiatrie.ukaachen.de Ort: Kaufmann-Saal im CT² Forckenbeckstraße 71 52074 Aachen Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm entnehmen
52074 Aachen Tel.: 0241 80-89633 psychiatrie@ukaachen.de www.psychiatrie.ukaachen.de Ort: Kaufmann-Saal im CT² Forckenbeckstraße 71 52074 Aachen Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm entnehmen
interdisziplinären NGS-Diagnostik-Zentrums zur Verfügung. Angaben zu den verwendeten molekularen Methoden im Detail finden sie hier: Molekulare Diagnostik
Chinmaya Panda vom „Indian Institute of Technology Gandhinagar“ mit einem siebenmonatigem Stipendium im Rahmen des DAAD an unserem Institut tätig. Er wird hier zusammen mit Dr. rer. nat. Alexander Slowik