Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für zwei Jahre mit insgesamt 8,25 Millionen Euro. Die Genomforschung ist speziell für die Humanmedizin, aber auch allgemein für die moderne [...] Kompetenzzentrum für modernste Genomsequenzierungen etabliert, das nun um die Uniklinik RWTH Aachen erweitert wurde. Das Spitzenzentrum stellt genomische Sequenzierungstechnologien für Medizin und Lebe [...] Weiterentwicklung auch als Third-GenerationSequencing subsummiert werden, bringt neue Perspektiven für die medizinische Diagnostik mit sich. Das West German Genome Center (WGGC) Um diese Expertise zu bündeln
Die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie hat für die Einrichtung eines 3D-Druck-Labors kürzlich eine Spende über 54.000 Euro von der Stiftung Universitätsmedizin Aachen erhalten [...] Insbesondere für medizinische Produktionsprozesse und die Forschung bietet die neue Technik viele Entwicklungsmöglichkeiten. Mit der Etablierung eines 3D-Druck-Labors möchte die Klinik für Orthopädie, Unfall- [...] weiter voran. „Das bietet gerade für sehr komplexe Fälle die Möglichkeit, diese in Ruhe präoperativ zu planen, so Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wied
Die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie hat für die Einrichtung eines 3D-Druck-Labors kürzlich eine Spende über 54.000 Euro von der Stiftung Universitätsmedizin Aachen erhalten [...] Insbesondere für medizinische Produktionsprozesse und die Forschung bietet die neue Technik viele Entwicklungsmöglichkeiten. Mit der Etablierung eines 3D-Druck-Labors möchte die Klinik für Orthopädie, Unfall- [...] weiter voran. „Das bietet gerade für sehr komplexe Fälle die Möglichkeit, diese in Ruhe präoperativ zu planen, so Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wied
Gaia Tavosanis Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie RWTH Aachen University „Shaping the arbors: mechanisms of neuronal dendrite differentiation“ (12:00 Uhr; Bibliothek der Institute für Physiologie, 6. Etage [...] (12:00 Uhr; Bibliothek der Institute für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum 28) 12.06.2024: Physiologisches Kolloquium: Vortrag von Lars Buschmann Institut für Neurophysiologie Uniklinik RWTH Aachen [...] systems“ (12:00 Uhr; Bibliothek der Institute für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum 28) 26.06.2024: Physiologisches Kolloquium: Vortrag von Jingyu Yang Institut für Physiologie Uniklinik RWTH Aachen „Possible
pro Tag für maximal 60 Minuten von einer Person besucht werden. Sonderregelungen gelten für folgende Bereiche/Personengruppen: Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Für die Klinik für Radioonkologie [...] generelles Besuchsverbot. Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Die Sonderregelungen der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin finden Sie auf der Website der Klinik . Klinik für Kinder- und Jugendmedizin [...] Weise kann jeder einen Beitrag zur Bewältigung der Pandemie leisten. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Mithilfe! Geänderte Besuchszeiten Falls ein Besuch dennoch nötig oder gewünscht ist, kann dieser
und das Institut für Experimentelle Psychophysiologie in Düsseldorf, und beinhaltet eine enge Kooperation mit dem Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik am Helmholtz-Institut für Biomedizinische [...] Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik übernimmt die Leitung des Konsortiums. Verantwortlich für die Projektleitung [...] ist Prof. Ute Habel und für die wissenschaftliche Koordination Dr. Benjamin Clemens. Für alle weiteren Informationen zum Projekt verweisen wir Sie gerne auf unsere Homepage: www.affective-mind.com
Healthy Living Spaces für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik RWTH Aachen in in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D) , dem Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik [...] Raumklimatechnik (EBC) und dem Institut für Hörtechnik und Akustik (IHTA) nach, für die freiwillige und gesunde Mitarbeitende im Homeoffice gesucht werden. Die Studie läuft bis Anfang Dezember. Sie werden an fünf [...] Umgebungsbedingungen. Physiologische Reaktionen, wie Veränderungen des Blutdrucks (für einen Tag) und der Herzfrequenzaktivität (für den gesamten Zeitraum) werden durch das Tragen nicht-invasiver Messgeräte gemessen
Die Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen wurde nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie [...] e.V. als Cochlea-Implantat-versorgende Einrichtung für Erwachsene und Kinder zertifiziert. Cochlea-Implantate (CI) sind elektronische Hörprothesen für Patientinnen und Patienten, deren Innenohr stark f [...] Konventionelle Hörgeräte können nur bis zu einem gewissen Schwerhörigkeitsgrad eingesetzt werden. Für hochgradig schwerhörige oder gar vollständig gehörlose Patientinnen und Patienten kommt daher nur ein
Fabian Beier, Oberarzt in unserer Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation, und Dr. Patrick Schlegel, Arzt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik [...] werden. Die Preise werden für Wissenschaftler unter 40 Jahren ausgeschrieben, die ihre Forschung in Württemberg durchführen oder die gebürtige Württemberger sind. Die Preise für 2019 sind mit insgesamt 40 [...] Tübingen, sind mit dem Württembergischen Krebspreis 2019 ausgezeichnet worden. Dr. Beier darf sich für sein Projekt „Untersuchung der Häufigkeit und Pathogenese von Dykeratosis congenita-assoziierter akuter
außerordentliche Engagement für die fachliche Weiterentwicklung der Logopädie ist es, was die 2011 verstorbene Dr. Luise Springer auszeichnete. Der Deutsche Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) würdigt [...] Forschungspreis . An der Uniklinik RWTH Aachen baute Dr. Springer 1976 die damalige „Lehranstalt“ für Logopädie auf und trieb maßgeblich die Implementierung der Logopädie-Studiengänge an der RWTH-Aachen [...] hat sich Dr. Springer um das Fach verdient gemacht, auch bundesweit setzte sie sich berufspolitisch für die Akademisierung der Logopädie ein. Darüber hinaus forschte und publizierte sie umfangreich im Bereich