EMAH-Zentren. Die Uniklinik RWTH Aachen wurde bereits 2011 als eines der ersten Zentren zertifiziert. Im Rahmen einer Qualitätssicherung müssen alle Zentren in regelmäßigen Abständen einen Re-Zertifizier [...] EMAH-Zentrum rezertifiziert wurde. Das EMAH-Team arbeitet kontinuierlich daran, die Versorgungsstrukturen im Sinne der Patienten weiter zu optimieren. Ebenso wird eine enge Interaktion mit niedergelassenen Kollegen
einem neuen, experimentellen Modell zur Charakterisierung der Subarachnoidalblutung ausgezeichnet. Im Rahmen der Sektionstagung „Intrakranieller Druck, Hirndurcblutung und Hydrozephalus” der Deutschen [...] Diagnostik und Behandlung des Vasospasmus nach Subarachnoidalblutung wird gezielt beim Menschen und auch im speziell dafür entwickelten Tiermodell untersucht. Die Ergebnisse sollen dann wiederum zeitnah bei
EMAH-Zentren. Die Uniklinik RWTH Aachen wurde bereits 2011 als eines der ersten Zentren zertifiziert. Im Rahmen einer Qualitätssicherung müssen alle Zentren in regelmäßigen Abständen einen Re-Zertifizier [...] EMAH-Zentrum rezertifiziert wurde. Das EMAH-Team arbeitet kontinuierlich daran, die Versorgungsstrukturen im Sinne der Patienten weiter zu optimieren. Ebenso wird eine enge Interaktion mit niedergelassenen Kollegen
bezeichnet das schlagartige Auftreten neurologischer Defizite aufgrund von Durchblutungsstörungen im Gehirn. In 80 Prozent der Fälle ist der Grund dafür der (teilweise) Verschluss eines Gefäßes durch [...] Neuroradiologe einen Katheter von einem Zugang in der Leiste des Patienten aus bis zum betroffenen Gefäß im Gehirn. Ist der Katheter gut positioniert, wird ein feines Metallgeflecht (Stent-Retriever) entfaltet
einem neuen, experimentellen Modell zur Charakterisierung der Subarachnoidalblutung ausgezeichnet. Im Rahmen der Sektionstagung „Intrakranieller Druck, Hirndurcblutung und Hydrozephalus” der Deutschen [...] Diagnostik und Behandlung des Vasospasmus nach Subarachnoidalblutung wird gezielt beim Menschen und auch im speziell dafür entwickelten Tiermodell untersucht. Die Ergebnisse sollen dann wiederum zeitnah bei
n Normen mit einer modernen, standardisierten Technik durchgeführt. Im Anschluss an die Diagnostik erfolgt die Therapieplanung im ausführlichen Gespräch mit der Patientin.
Uniklinik RWTH Aachen die Möglichkeit, bei fetalen Auffälligkeiten eine MRT-Untersuchung des Feten im Mutterleib durchzuführen. Durch eine MRT-Untersuchung in der Schwangerschaft gibt es, wie bei einer [...] fetalen MRTs erfolgt gemeinsam durch Pränataldiagnostik und Radiologie. Je nach Befund schließt sich dann im Rahmen unserer Perinatologischen Konferenz eine differenzierte Fallbesprechung mit den Kollegen der
Oberflächenchemie und Oberflächenstruktur auf die initiale Zell-Implantat-Reaktion blieb dabei bisher aus. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten, interdisziplinären Forschun [...] Zulegieren von besonders zytokompatiblem Reintitan auf mechanisch hoch beanspruchbare Ti6Al4V-Legierungen im Fokus. In diesem Kontext wird insbesondere der Einfluss der lokalen Legierungszusammensetzung der
he Ansprechen auf Tyrosinkinaseinhibitoren. Fünf bis 20 Prozent der NSCLC-Patienten mit Mutationen im EGFR-Gen und erworbener Resistenz gegenüber EGFR-Tyrosinkinaseinhibitoren zeigen eine MET-Amplifikation [...] direkt auf einem Schnittpräparat des Tumors nachgewiesen. Die Analyse erfolgt an Tumormaterial, das im Rahmen der pathologischen Diagnostik asserviert wurde, sogenanntes Paraffinmaterial. Das Analyseergebnis
Parameter) sollen dabei auch Unterschiede im Lifestyle der Betroffenen beobachtet werden (u.a. Aktivität, Schritte, Schlaf, tägliche App-basierte Befragungen zur Ernährung). Im beantragten Projekt wird dazu eine [...] Krankheitsverlauf der Zielgruppen soll langfristig durch das verbesserte Selbstmanagement und Veränderungen im Ernährungs- und Bewegungsverhalten positiv beeinflusst werden. Die bestehenden strukturierten Beha [...] Forschungsbereich Data Science Laufzeit 2023 – 2025 Förderung durch IZKF PTD 1-2 Projektbeschreibung Im Projekt "Health Monitoring of Phase Transition in Metabolic Injury" werden tragbare und mobile Sensoren