erklärt uns Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang. „Unser Ziel ist es, herauszufinden, welche Maßnahmen im Rahmen der Wiedereingliederung bereits flächendeckend existieren und welche Maßnahmen den Beschäftigten [...] Kann man durch Ihre Teilnahme Rückschlüsse auf Sie oder Ihr Unternehmen schließen? Nein, alle Angaben im Fragebogen sind anonym, sodass auch bei einer Veröffentlichung kein Rückschluss auf Ihre Person oder [...] teilzunehmen. Es werden 5 Amazon-Gutscheine à 20€ verlost. Unterstützer dieser Studie Diese Studie wurde im Rahmen der Offensive Psychische Gesundheit von der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und U
I) an der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx gemeinsam im Verbund mit Biomax Informatics AG an der Entwicklung einer digitalen Diagnoseunterstützung von Herzschwäche [...] fachgebietsübergreifende Zusammenschau der oft nicht-standardisierten Informationen – eine Arbeit, die im Versorgungsalltag für die Mediziner schwer zu leisten ist. Mit Integrierter Datensicht & KI-basierter [...] Behandlungsmöglichkeiten geschaffen werden. Das Vorhaben ist auf eine Laufzeit von drei Jahren ausgelegt. Im Anschluss plant Biomax auf Basis der Ergebnisse dieses neuartigen, digitalen Lösungsansatzes, ein
Aachen langfristig zur Verringerung der sozio-ökonomischen Belastungen des Gesundheitssystems beitragen. Im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie können 3D-Drucke dabei helfen, die Patientinnen und Patienten [...] Modelle können beispielsweise zu Übungszwecken verwendet werden. Langfristig können auch andere Kliniken im Haus die Vorteile des 3D-Druck-Labors nutzen und auch für externe soll es die Option geben, gegen ein [...] die es uns ermöglicht, das Projekt zu realisieren und weiter voranzutreiben. Dafür möchte ich mich im Namen aller Beteiligten recht herzlich bedanken“, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand bei
etablierte Anlaufstelle für Erkrankte, bündelt die Expertise von unterschiedlichen Netzwerken und steht im engen Austausch mit externen Ärztinnen und Ärzten sowie Politikerinnen und Politikern, um stetig die [...] eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Seltene Erkrankungen. Über Prof. Mücke Bereits im Oktober ist Prof. Mücke auf den neuen Lehrstuhl für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH [...] als Sektion Lehre und Didaktik der Allgemeinmedizin in das neue Institut integriert. Insbesondere im Bereich der Seltenen Erkrankungen kann Prof. Mücke auf eine große Fachexpertise zurückblicken: Neben
entsprechend unterstützen und anleiten. Bereits seit 2014 ist eine Telenotarztzentrale in der Stadt Aachen im Regelbetrieb. Neben den Rettungswagen aus der Stadt Aachen sind hier auch Fahrzeuge der Städteregion [...] Kreisen Euskirchen, Heinsberg, Düren sowie Borken aufgeschaltet. Derzeit wird das Telenotarztsystem im Regierungsbezirk Detmold von der Stadt Bielefeld und den Kreisen Lippe, Höxter, Paderborn, Herford [...] Probebetrieb-Aufschaltung in die Telenotarztzentrale in Aachen. Hintergrundinformationen zum Telenotarzt Im Frühjahr 2020 hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales die flächendeckende Einführung
drei Jahren mit 367.955 Euro. Der Triple-negative Brustkrebs betrifft vor allem junge Patientinnen. Im Vergleich zu anderen Brustkrebs-Subtypen zeichnet er sich durch eine besondere Aggressivität aus. [...] solcher Ansätze aufgrund der benötigten therapeutischen Dosis und der zu kurzen Wirkung der Pharmaka im Tumor selbst stark eingeschränkt. Neueste Studien beweisen, dass kombinierte Therapien das Potential [...] Studien seine Relevanz für die Expansion, den Umbau und die Regulation des neovaskulären Systems.“ Im Rahmen ihres Forschungsprojekts werden Dr. Morgenroth und Dr. Maurer die PSMA-Expression auf Tumorzellen
der Deutschen Gesellschaft für Arterioskleroseforschung e.V. (DGAF) ausgezeichnet. Der Preis wurde im Rahmen des diesjährigen Vascular Medicine and Atherosclerosis Congress (VMAC) in Augsburg verliehen [...] Integrität der Gefäßinnenwände (Endothel) beiträgt. Höhere Spiegel an bio-ADM sind in der Vergangenheit im Zusammenhang mit einer erhöhten Sterblichkeit bei kritisch kranken Patientinnen und Patienten mit akuter [...] Blutspiegel mit einer erhöhten Mortalitätsrate einhergehen. Ferner konnten die Autoren zeigen, dass bio-ADM im Vergleich zu bereits bestehenden Risikomarkern (z.B. Troponin) eine bessere Vorhersagekraft hat. Der
ausgebaut werden. „Die Entlastung unserer Patienten durch optimierte Abläufe der ambulanten Prozeduren im neu geschaffenen Bereich ist unser zentrales Anliegen. In der Tagesklinik führen wir so viele Eingriffe [...] Patienten, die das Team der Medizinischen Klinik I nicht vollumfänglich in den Interventionsbereichen oder im OP nachbetreuen kann, sollen künftig in den Bereichen der Tagesklinik überwacht werden. Auch die Bereiche [...] wir bereits einen Großteil umgesetzt haben. Wir möchten den Anteil unserer ambulanten Behandlungen im Sinne unserer Patientinnen und Patienten steigern und unserem Ruf als universitäres Spitzenzentrum
tagesaktuell die Intensität der UV-Strahlung an: http://www.bfs.de/uv-prognose Mittagszeit drinnen oder im Schatten verbringen Haut mit Kleidung bedecken, Kopfbedeckung tragen Augen mit Sonnenbrille schützen [...] schattenspendende Begrünung Organisatorische Schutzmaßnahmen: Bereitstellung von UV-Schutzbekleidung für im Freien Beschäftigte. Verlegung von Aktivitäten in die Morgen- und Abendstunden. Anpassen von Arbeitszeiten [...] ngen und Stundenplänen an die UV-Intensität Beachtung des UV-Index bei der Planung von Aktivitäten im Freien
Aachen langfristig zur Verringerung der sozio-ökonomischen Belastungen des Gesundheitssystems beitragen. Im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie können 3D-Drucke dabei helfen, die Patientinnen und Patienten [...] Modelle können beispielsweise zu Übungszwecken verwendet werden. Langfristig können auch andere Kliniken im Haus die Vorteile des 3D-Druck-Labors nutzen und auch für externe soll es die Option geben, gegen ein [...] die es uns ermöglicht, das Projekt zu realisieren und weiter voranzutreiben. Dafür möchte ich mich im Namen aller Beteiligten recht herzlich bedanken“, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand bei