Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen offiziell eingeweiht. Dieser Einladung folgte auch NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens
Die Klinik für Urologie der Uniklinik RWTH Aachen wurde durch das European Board of Urology (EBU) als Trainingszentrum für die Ausbildung zum europäischen Facharzt für Urologie zertifiziert. Die ärztliche
rgie an der Uniklinik RWTH Aachen angetreten. Der ausgewiesene Transplantationschirurg übernimmt die W3-Professur für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der RWTH Aachen University . Zuletzt [...] Eingriffen jährlich ist die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen eines der größten viszeralchirurgischen Zentren in Nordrhein-Westfalen. Prof. Vondran blickt [...] ten Chancen, die die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen bietet. Die chirurgische Therapie hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant weiterentwickelt
rgie an der Uniklinik RWTH Aachen angetreten. Der ausgewiesene Transplantationschirurg übernimmt die W3-Professur für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der RWTH Aachen University . Zuletzt [...] Eingriffen jährlich ist die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen eines der größten viszeralchirurgischen Zentren in Nordrhein-Westfalen. Prof. Vondran blickt [...] ten Chancen, die die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen bietet. Die chirurgische Therapie hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant weiterentwickelt
rgie an der Uniklinik RWTH Aachen angetreten. Der ausgewiesene Transplantationschirurg übernimmt die W3-Professur für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der RWTH Aachen University . Zuletzt [...] Eingriffen jährlich ist die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen eines der größten viszeralchirurgischen Zentren in Nordrhein-Westfalen. Prof. Vondran blickt [...] ten Chancen, die die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen bietet. Die chirurgische Therapie hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant weiterentwickelt
Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor, Leiter des Projektes und Oberarzt am Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen, lobt die Zusammenarbeit der [...] Forscherinnen und Forscher der Uniklinik RWTH Aachen, stellvertretend für das Deutsche Register für COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID), geben erstmalig in einer Publikation in der wissenschaftlichen Fa [...] Tod der Infizierten. Angesichts der COVID-19-Pandemie haben Forscherinnen und Forscher der Uniklinik RWTH Aachen im Jahr 2020 zusammen mit den nationalen Fachgesellschaften der Pathologie, Neuropathologie
Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor, Leiter des Projektes und Oberarzt am Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen, lobt die Zusammenarbeit der [...] Forscherinnen und Forscher der Uniklinik RWTH Aachen, stellvertretend für das Deutsche Register für COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID), geben erstmalig in einer Publikation in der wissenschaftlichen Fa [...] Tod der Infizierten. Angesichts der COVID-19-Pandemie haben Forscherinnen und Forscher der Uniklinik RWTH Aachen im Jahr 2020 zusammen mit den nationalen Fachgesellschaften der Pathologie, Neuropathologie
dieser Veranstaltung bietet das Ein-Leben-Retten-Team der Klinik für Anästhesiologie der Uniklinik RWTH Aachen allen Interessierten ein kostenloses Wiederbelebungstraining an. Bereits vor einem halben Jahr
dieser Veranstaltung bietet das Ein-Leben-Retten-Team der Klinik für Anästhesiologie der Uniklinik RWTH Aachen allen Interessierten ein kostenloses Wiederbelebungstraining an. Bereits vor einem halben Jahr
ogie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik III) der Uniklinik RWTH Aachen gelang in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universität Heidelberg