Tübingen mit den beiden Einrichtungen der Klinik für Neurologie der Universitätsklinik Tübingen und dem Institut für Translationale Bioinformatik, das Institut für Digitale Technologien gGmbH Leipzig sowie die [...] Förderschwerpunkts „Digitale Innovationen für die Verbesserung der patientenzentrierten Versorgung im Gesundheitswesen“ richtet sich das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Projekt „LEUKO-Expert“ [...] Direktor des Instituts für Medizinische Informatik an der Uniklinik RWTH Aachen . Univ.-Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz, Projektleiter am Standort Aachen sowie Direktor der Klinik für Neurologie und Leiter
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für das Projekt „VirtualDisaster“ . Dieses wird von der Feuerwehr Aachen als Anwender koordiniert, beteiligt sind der Lehrstuhl für Anästhesiologie der [...] gemeinsam getragenes „Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit“ – kurz ARS – gegründet. Am 24. September 2019 unterzeichneten Dr. Markus Kremer, Dezernent für Personal, Organisation, Stadtbetrieb [...] der RWTH (Telenotarzt), das Institut für Flugsystemdynamik (Drohnen) sowie der Lehrstuhl für Computergrafik und Multimedia und die TEMA Technologie Marketing AG (Virtual Reality). Das BMBF fördert das Projekt
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für das Projekt „VirtualDisaster“ . Dieses wird von der Feuerwehr Aachen als Anwender koordiniert, beteiligt sind der Lehrstuhl für Anästhesiologie der [...] gemeinsam getragenes „Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit“ – kurz ARS – gegründet. Am 24. September 2019 unterzeichneten Dr. Markus Kremer, Dezernent für Personal, Organisation, Stadtbetrieb [...] der RWTH (Telenotarzt), das Institut für Flugsystemdynamik (Drohnen) sowie der Lehrstuhl für Computergrafik und Multimedia und die TEMA Technologie Marketing AG (Virtual Reality). Das BMBF fördert das Projekt
Schritt, um die Aussagekraft unserer Daten für ganz Deutschland zu verbessern“, betont Prof. Walcher. Er ist Direktor der Magdeburger Universitätsklinik für Unfallchirurgie und setzt das Projekt federführend [...] die Automatisierung der Prozesse für die Public Health-Surveillance weiterentwickelt werden. Zudem werden spezifische Fragestellungen zur COVID-19-Pandemie bearbeitet. Für Prof. Dr. Achim Kaasch, der die [...] möglich ist. Daraus lassen sich dann auch wichtige Empfehlungen für die Gesundheitspolitik ableiten“, erklärt der Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Magdeburg (IMMB)
Schritt, um die Aussagekraft unserer Daten für ganz Deutschland zu verbessern“, betont Prof. Walcher. Er ist Direktor der Magdeburger Universitätsklinik für Unfallchirurgie und setzt das Projekt federführend [...] die Automatisierung der Prozesse für die Public Health-Surveillance weiterentwickelt werden. Zudem werden spezifische Fragestellungen zur COVID-19-Pandemie bearbeitet. Für Prof. Dr. Achim Kaasch, der die [...] möglich ist. Daraus lassen sich dann auch wichtige Empfehlungen für die Gesundheitspolitik ableiten“, erklärt der Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Magdeburg (IMMB)
fand die Mitgliederversammlung des Zentrums für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) statt, in der Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Direktor des neuen Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik [...] sowie eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Seltene Erkrankungen. Über Prof. Mücke Bereits im Oktober ist Prof. Mücke auf den neuen Lehrstuhl für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik [...] m Bonn übernahm er von 2019 bis 2021 die Leitung der Abteilung für Seltene Erkrankungen und war Sprecher des Vorstandes des Zentrums für Seltene Erkrankungen. Großer Dank an Prof. Schulz Das ZSEA setzt
Informationen für Ärztinnen und Ärzte Veranstaltungen des Brustzentrums Aachen-Stadt Für Aachen: Neues aus San Antonio and beyond
Grundlage für eine molekulare und verstärkt personalisierte Krankenversorgung sowie für die Beantwortung modernster Forschungsfragestellungen geschaffen. Das in den Räumlichkeiten des Instituts für Humangenetik [...] Prozess sind die Strukturen des Zentrums für Seltene Erkrankungen in Aachen (ZSEA) , des Centrum für Integrierte Onkologie (CIO-Aachen) sowie das Deutsche Netzwerk für Personalisierte Medizin eingebunden und [...] rum beteiligten Einrichtungen im Rahmen der molekularen Diagnostik genutzt und steht gleichzeitig für Forschungsfragestellungen zur Verfügung, die über die IZKF Genomics Facility koordiniert und unterstützt
Grundlage für eine molekulare und verstärkt personalisierte Krankenversorgung sowie für die Beantwortung modernster Forschungsfragestellungen geschaffen. Das in den Räumlichkeiten des Instituts für Humangenetik [...] Prozess sind die Strukturen des Zentrums für Seltene Erkrankungen in Aachen (ZSEA) , des Centrum für Integrierte Onkologie (CIO-Aachen) sowie das Deutsche Netzwerk für Personalisierte Medizin eingebunden und [...] rum beteiligten Einrichtungen im Rahmen der molekularen Diagnostik genutzt und steht gleichzeitig für Forschungsfragestellungen zur Verfügung, die über die IZKF Genomics Facility koordiniert und unterstützt
der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters koordiniert. „Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, erstmalig diesen wichtigen Aktionstag für Pflege- und [...] spannenden Programm für Kinder und Erwachsene, in Berlin durchführen zu können und hoffen, dass durch die öffentliche Aufmerksamkeit, Aufklärung, Vernetzung und den Austausch die Wertschätzung für Pflege- und [...] Förderung bieten. Ihre wertvolle Rolle verdient Anerkennung und Wertschätzung. Um dieses große Engagement für Kinder entsprechend zu würdigen, lädt der Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e. V. (PFAD)