Dabei wird der Fokus nicht ausschließlich auf den medizinischen Langzeitfolgen von COVID-19 liegen; im Interesse der Mediziner stehen auch die psychosozialen Auswirkungen.
Thema: „Onkologische Chirurgie im OP-Saal der Zukunft – Perspektiven von Robotik, KI und erweiterten Realitäten“ Experte: Dr. Jan C. Arensmeyer, Geschäftsführer, BOSTER – Bonn Surgical Technology Center
Stadt Aachen, und Dr. Michael Ziemons, Dezernent für Soziales und Gesundheit der StädteRegion Aachen. Im Fokus der Veranstaltung standen in diesem Jahr die rekonstruktiven Verfahren für das Lymph- und Lipödem [...] Gebiet der rekonstruktiven Verfahren für das Lymph- und Lipödem ist. Am Ende des Tages hatten sich im Garten drei Interessierte zur Bildung einer neuen Lymphselbsthilfegruppe in Aachen gefunden. Wenn es
Die Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2019 ist Plovidv, die zweitgrößte Stadt Bulgariens. Dies war ein guter Anlass, den 17. Kongress der „International Society for Laser Denstistry“ (ISLD) vom 6. bis 8 [...] grenzte die vorhandenen Möglichkeiten zur systematischen Antibiotika-Gabe ab. Nachfolgend stellte er im Rahmen eines separaten Vortrags die Ergebnisse der Forschungsarbeit seiner Arbeitsgruppe auf dem Gebiet
der neue Studienjahrgang mit insgesamt 19 Studierenden aus 12 Ländern für vier Präsenztage angereist. Im SkillsLab der Uniklinik RWTH Aachen (AIXTRA Dental) konnten sie selbst Hand anlegen und ihr bisher
Montag, den 3. Juni 2024 findet ab 17:00 Uhr ein Online-Patiententag zum Thema „Onkologische Chirurgie im OP-Saal der Zukunft – Perspektiven von Robotik, KI und erweiterten Realitäten“ statt. Gastgeber dieser
Yvonne Marquardt aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie - Hautklinik aus. Beide Arbeiten sind im Labor der Hautklinik entstanden. Dr. Amann erhielt die Prämierung als bestes Poster für seinen Beitrag
Yvonne Marquardt aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie - Hautklinik aus. Beide Arbeiten sind im Labor der Hautklinik entstanden. Dr. Amann erhielt die Prämierung als bestes Poster für seinen Beitrag
genomischen oder bildgebenden Untersuchungen notwendig. An der Uniklinik RWTH Aachen wurde bereits im April mit dem Aufbau eines deutschlandweiten Registers von COVID-19-Autopsien begonnen; das neue Netzwerk [...] Fakultät des UKE. Nationales Netzwerk Universitätsmedizin Das neue Forschungsprojekt wird vom BMBF im Rahmen des neuen Netzwerks Universitätsmedizin mit fast sieben Millionen Euro gefördert. Das Netzwerk
genomischen oder bildgebenden Untersuchungen notwendig. An der Uniklinik RWTH Aachen wurde bereits im April mit dem Aufbau eines deutschlandweiten Registers von COVID-19-Autopsien begonnen; das neue Netzwerk [...] Fakultät des UKE. Nationales Netzwerk Universitätsmedizin Das neue Forschungsprojekt wird vom BMBF im Rahmen des neuen Netzwerks Universitätsmedizin mit fast sieben Millionen Euro gefördert. Das Netzwerk