und Wissenschaftler für die Analyse Methoden der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens ein. Ein eigens entwickeltes Verfahren vergleicht Wert für Wert und Probe für Probe. Findet es dabei [...] Erich & Hanna Klessmann Institut für Kardiovaskuläre Forschung und Entwicklung in Bad Oeynhausen gemeinsam mit Kollaborationspartnern in den Niederlanden. Analysiert wurden für einzelne Zellen das sogenannte [...] Mittels künstlicher Intelligenz konnten sie Zellzustände identifizieren, die offenbar charakteristisch für die kardialen Umbauprozesse sind. Das Fachmagazin Natur e veröffentlicht die Forschungsergebnisse aktuell
innovativen Therapien verzögert. Gerade sehr spezifische Studien für seltene Indikationen werden daher oft nur zögerlich angenommen und das Angebot für die Patienten ist dadurch entsprechend geringer. Die Arb [...] Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO-ABCD) hat die erste klinische Studie nach dem „CIO-ABCD Satelliten-Modell“ gestartet. Dabei fungiert eine der vier Unikliniken [...] Unikliniken, die seit 2018 über das CIO verbunden sind, als Hauptprüfzentrum für die jeweilige klinische Studie. Das Hauptprüfzentrum verhandelt alle Formalitäten mit dem jeweiligen Pharmaunternehmen. Die anderen
Klinik trifft das bestimmt für die Hälfte der Fälle zu, Altersschwerpunkt ist 15 bis 18 Jahre“, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann, die Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik [...] Herpertz-Dahlmann verbindet mit der Legalisierung die Befürchtung, dass „die Freigabe für Erwachsene ein falsches Signal für die Jugendlichen ist.“ Cannabis könnte dann, ähnlich wie Alkohol, unter Jugendlichen [...] völkerrechtlicher Verträge. Drogenpolitik ist komplex und vielschichtig – so auch die Gründe, die für oder gegen eine Legalisierung sprechen. Zu den Argumenten der Befürworter zählen unter anderem die
und Wissenschaftler für die Analyse Methoden der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens ein. Ein eigens entwickeltes Verfahren vergleicht Wert für Wert und Probe für Probe. Findet es dabei [...] Erich & Hanna Klessmann Institut für Kardiovaskuläre Forschung und Entwicklung in Bad Oeynhausen gemeinsam mit Kollaborationspartnern in den Niederlanden. Analysiert wurden für einzelne Zellen das sogenannte [...] Mittels künstlicher Intelligenz konnten sie Zellzustände identifizieren, die offenbar charakteristisch für die kardialen Umbauprozesse sind. Das Fachmagazin Natur e veröffentlicht die Forschungsergebnisse aktuell
innovativen Therapien verzögert. Gerade sehr spezifische Studien für seltene Indikationen werden daher oft nur zögerlich angenommen und das Angebot für die Patienten ist dadurch entsprechend geringer. Die Arb [...] Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO-ABCD) hat die erste klinische Studie nach dem „CIO-ABCD Satelliten-Modell“ gestartet. Dabei fungiert eine der vier Unikliniken [...] Unikliniken, die seit 2018 über das CIO verbunden sind, als Hauptprüfzentrum für die jeweilige klinische Studie. Das Hauptprüfzentrum verhandelt alle Formalitäten mit dem jeweiligen Pharmaunternehmen. Die anderen
ithmus der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) / Europäischen Atherosklerose-Gesellschaft (EAS) aus dem Jahr 2019 auf die Erreichung des Zielwerts für das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin [...] das Risiko für solche atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen deutlich verringern. Lücken zwischen Leitlinienempfehlung und Praxis Die Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie [...] Ein Forschungsteam der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen hat in Kooperation mit dem Imperial College London und
Organ- und Gewebespende einzurichten. Das erfolgte beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das Register für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende (OGR) wurde Ende 2023 fertiggestellt [...] Vorgehens ist, daß noch nicht alle Krankenhäuser über sämtliche Voraussetzungen für die Registerabfrage verfügen. Wichtig für die Bürger- und Bürgerinnen: In dieser Startphase können sie sich noch nicht auf [...] weiterhin die erweiterte Zustimmungslösung , eine Form der Entscheidungslösung . Das bedeutet, daß für jede Organ- und Gewebespende eine Einwilligung vorliegen muss. Hat sich eine verstorbene Person nicht
lernen in der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie zurzeit elf Assistenzärztinnen und -ärzte sowie zwei Fachärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Plastische und Ästhetische [...] der Weise für unser Gütesiegel“, lobt Andreas Höffken, Geschäftsführer des Marburger Bundes NRW/RLP. „Die Zufriedenheit der Assistenzärzte war deutlich anzumerken. Diese kommen mit allen für ihre Weiterbildung [...] Klinik das Gütesiegel „Gute Weiterbildung“ für drei Jahre bis zum 30. September 2022, danach erfolgt eine Neubewertung. Weiterbildung hat hohen Stellenwert Für Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier hat die
lernen in der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie zurzeit elf Assistenzärztinnen und -ärzte sowie zwei Fachärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Plastische und Ästhetische [...] der Weise für unser Gütesiegel“, lobt Andreas Höffken, Geschäftsführer des Marburger Bundes NRW/RLP. „Die Zufriedenheit der Assistenzärzte war deutlich anzumerken. Diese kommen mit allen für ihre Weiterbildung [...] Klinik das Gütesiegel „Gute Weiterbildung“ für drei Jahre bis zum 30. September 2022, danach erfolgt eine Neubewertung. Weiterbildung hat hohen Stellenwert Für Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier hat die
Hölzle, Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie der Uniklinik Aachen und Herrn Univ.-Prof. Dr. Michael Wolf, Direktor der Klinik für Kieferorthopädie der Uniklinik Aachen [...] zeigte nach der Pause Dr. med. dent. Karl Reck, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie welche Fallstricke den Behandler bei der Gutachtenerstellung für die kieferorthopädische Therapie von Erwachsenen erwarten [...] Zum Abschluss gab Dr. iur. Daniela Nowicki, Fachanwältin für Medizinrecht, in ihrem Vortrag „Das juristische Damoklesschwert über uns„ einen für jeden praktizierenden Arzt und Zahnarzt sehr wichtigen Einblick