verbessern und neue Konzepte und Maßnahmen für die perinatale Lebenserhaltung erproben. In dem Projekt arbeiten an der Uniklinik RWTH Aachen Ingenieure des Instituts für Angewandte Medizintechnik, Lehr- und [...] Für ungeborene Babys gibt es keinen besseren Ort als den Mutterleib, um zu wachsen und zu reifen. Wenn der Start ins Leben jedoch zu früh beginnt, ist besondere Aufmerksamkeit und medizinische Hilfe wichtig [...] der Neonatologie. ZDF Terra Xplore hat Priv.-Doz. Dr. med. Mark Schoberer, Oberarzt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin , Sektion Neonatologie an der Uniklinik RWTH Aachen, besucht und sich die
Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO ABCD) auf wissenschaftlicher und klinischer Ebene eng zusammen. Nun haben die vier CIO ABCD Standorte eine gemeinsame Veranstaltung für Pa [...] informieren die Expertinnen und Experten an einem Montag über Wissenswertes aus der Onkologie und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet online statt. Organisatorisches [...] Blick Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie online unter: ⇒ Patiententag ABCD - Centrum für Integrierte Onkologie (krebszentrum-cio.de
Kliniken. Klinik für Anästhesiologie Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Medizinische Klinik IV, Hämatologie und Onkologie Center of integrated Oncology (CIO) Institut für Neurophysiologie [...] Arbeitsgruppe Versorgungsforschung und Public Health Das Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin trägt zu einem wissenschaftlich fundierten Verständnis des Zusammenhangs zwischen
ziehen. Um dem besser entgegenzuwirken, haben die Klinik für Altersmedizin und das Institut für Klinische Pharmakologie die Hochschulambulanz für Polypharmazie ins Leben gerufen. Im Rahmen einer Polyph [...] Uniklinik RWTH Aachen – Franziskus besucht und Univ.-Prof. Dr. med. Julia Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie, als Studiogast geladen. ⇒ Hier geht es zum Beitrag .
Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen (ZSEA) haben medizinische Fakultät der RWTH und Universitätsklinikum zudem einen weiteren Fokus gesetzt. Die Geschäftsstelle des Zentrums für Seltene Erkrankungen [...] n sucht weitere studentische Hilfskräfte (m/w/d). Dem Zentrum für Seltene Erkrankungen gehören elf Behandlungs- und Forschungszentren für verschiedene Seltene Erkrankungsgruppen an, die in den Kliniken
Erkenntnissen Implikationen für die klinische und betriebliche Praxis zu generieren. Dazu gehören insbesondere die Weiterentwicklung der Methoden zur Belastungsbeurteilung für die präventive Arbeitsgestaltung [...] unterstützung und Leitlinien für die Behandlung und Wiedereingliederung an den Arbeitsplatz, sowie die Validierung bestehender biomechanischer Modelle und Indikationen für die betriebliche und klinische
als Basis für die Entwicklung von Rollenprofilen für akademisch qualifizierte Pflegefachpersonen dienen. Die gemachten Erfahrungen und die Ergebnisse der formativen Begleitevaluation können für Folgeprojekte [...] Umstellung auf ein Pflegesystem und einer Arbeit in Fallverantwortung gelang im Rahmen des Projektes für ungefähr sechs Monate. Darauf aufbauend Konzepte zur Kompetenzerweiterung in der Pflege zu entwickeln
heimatnahen Strahlentherapie/Chemotherapie Hilfsmittel (z. B. Rollator, Rollstuhl, Zubehör für Ernährungssonden, Zubehör für Trachealkanülen etc.) Verlegung in heimatnahe Krankenhäuser Es soll sowohl ein rundum [...] ukaachen de Aufzug B2, Etage 8, Raum 13 Unsere Case Managerin ist Koordinatorin und Ansprechpartnerin für Patienten und Angehörige während des gesamten stationären Behandlungsprozesses. Vor einem stationären [...] Psychoonkologie etc. Am Ende eines stationären Aufenthaltes ist sie gemeinsam mit dem Sozialdienst für die Entlassplanung zuständig. Sie unterstützt Patienten und Angehörige den individuellen Bedürfnissen
of Public Health Los Angeles Prof. Dr. Wolfgang Wagner, Institut für Biomedizinische Technologien – Zellbiologie, Helmholtz Institut für biomedizinische Technologien Ort: Hörsaal 2, Erdgeschoss, Flur 24 [...] veranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie, der Biochemischen Institute, des Instituts für Pathologie unter organisatorischer Leitung des Transregi
Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der LMU München, spricht über die leitliniengerechte Therapie der Schizophrenie, Prof. Dr. Fritz Hohagen von der Klinik für Psychiatrie und Psy [...] von körperlichen Erkrankungen und Depression sowie Prof. Dr. Harald Freyberger von der Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald über traumaasoziierte [...] forscht im Bereich der strukturellen und funktionellen Organisation des Gehirns sowohl an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen als auch am Forschungszentrum