Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie liegt im Zentrum der Uniklinik RWTH Aachen und ist somit für alle stationären und ambulanten Patienten optimal erreichbar. Für die Einbringung [...] Darüber hinaus werden die neuen Geräte für die multiparametrische Magnetresonanztomographie der Prostata zur Früherkennung oder Behandlungsplanung des Prostatakarzinoms, für die Magnetresonanztomographie der [...] Geschick erfolgreich ins Zentrum der Uniklinik in die fünfte Etage eingebracht. Die neuen MRTs werden für die Versorgung aller Patientinnen und Patienten in der Uniklinik RWTH Aachen eingesetzt, beispielsweise
Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie liegt im Zentrum der Uniklinik RWTH Aachen und ist somit für alle stationären und ambulanten Patienten optimal erreichbar. Für die Einbringung [...] Darüber hinaus werden die neuen Geräte für die multiparametrische Magnetresonanztomographie der Prostata zur Früherkennung oder Behandlungsplanung des Prostatakarzinoms, für die Magnetresonanztomographie der [...] Geschick erfolgreich ins Zentrum der Uniklinik in die fünfte Etage eingebracht. Die neuen MRTs werden für die Versorgung aller Patientinnen und Patienten in der Uniklinik RWTH Aachen eingesetzt, beispielsweise
Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie liegt im Zentrum der Uniklinik RWTH Aachen und ist somit für alle stationären und ambulanten Patienten optimal erreichbar. Für die Einbringung [...] Darüber hinaus werden die neuen Geräte für die multiparametrische Magnetresonanztomographie der Prostata zur Früherkennung oder Behandlungsplanung des Prostatakarzinoms, für die Magnetresonanztomographie der [...] Geschick erfolgreich ins Zentrum der Uniklinik in die fünfte Etage eingebracht. Die neuen MRTs werden für die Versorgung aller Patientinnen und Patienten in der Uniklinik RWTH Aachen eingesetzt, beispielsweise
Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie liegt im Zentrum der Uniklinik RWTH Aachen und ist somit für alle stationären und ambulanten Patienten optimal erreichbar. Für die Einbringung [...] Darüber hinaus werden die neuen Geräte für die multiparametrische Magnetresonanztomographie der Prostata zur Früherkennung oder Behandlungsplanung des Prostatakarzinoms, für die Magnetresonanztomographie der [...] Geschick erfolgreich ins Zentrum der Uniklinik in die fünfte Etage eingebracht. Die neuen MRTs werden für die Versorgung aller Patientinnen und Patienten in der Uniklinik RWTH Aachen eingesetzt, beispielsweise
darüber informieren, für welche Patientinnen und Patienten das Modellvorhaben Genomsequenzierung (MV GenomSeq) relevant sein könnte und wie das weitere Vorgehen ist. Geeignet für das Projekt sind betroffene [...] ihrer Erkrankung bestehen. Idealerweise stehen beide Eltern für eine Trio-Analyse zur Verfügung. Eine Trio-Analyse ist häufig essenziell für die Diagnosestellung, denn so lassen sich unklare Veränderungen [...] der schwierigen Einordnung von intronischen Sequenzveränderungen hilfreich sein. Ebenfalls geeignet für das Projekt sind Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf Vorliegen einer Repeat-Erkrankung. Pathogene
der Klinik für Palliativmedizin, Etage 1, Flur 1, Raum 7, Nähe B1 (Zugang über Palliativstation, EG nahe Aufzug B1, dann den Treppenaufgang in den 1. Stock nehmen) Veranstalter: Klinik für Palliativmedizin [...] dizin Zielgruppe : Ärzte als auch Mitarbeiter der Pflege Für Ärzte ist die Veranstaltung mit 1 CME Punkt von der Ärztekammer zertifiziert.
findet in Aachen der 7. Kongress der Westdeutschen Gesellschaft für Pneumologie gemeinsam mit der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Schlafmedizin e.V. (NRW-GSM) statt. Tagungspräsident Univ.-Prof [...] -Prof. Dr. med. Michael Dreher, Leiter der Sektion Pneumologie an der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen lädt herzlich
igung für die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit ganz zentral von Bedeutung. Die Gesamtförderung des Projektes beträgt 5,6 Millionen Euro im Rahmen des „Horizon Europa“-Rahmenprogramms für Forschung [...] t wird. Dort sind Univ.-Prof. Dr. med. Julia Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie und ihr Team für die Entwicklung von Maßnahmen zu mehr Patientenbeteiligung in der Arzneimitteltherapie [...] , umgangssprachlich Nebenwirkungen genannt, sind nicht nur für die einzelnen Betroffenen problematisch, sondern auch eine große Belastung für die Gesundheits- und Wirtschaftssysteme. Allein in Europa lassen
igung für die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit ganz zentral von Bedeutung. Die Gesamtförderung des Projektes beträgt 5,6 Millionen Euro im Rahmen des „Horizon Europa“-Rahmenprogramms für Forschung [...] t wird. Dort sind Univ.-Prof. Dr. med. Julia Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie und ihr Team für die Entwicklung von Maßnahmen zu mehr Patientenbeteiligung in der Arzneimitteltherapie [...] , umgangssprachlich Nebenwirkungen genannt, sind nicht nur für die einzelnen Betroffenen problematisch, sondern auch eine große Belastung für die Gesundheits- und Wirtschaftssysteme. Allein in Europa lassen
Zentrums für Klinische Forschung (IZKF) der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen, unter der Leitung von Dr. rer. nat. Ivan Gesteira Costa Filho, hat eine Analyse computergestützter Methoden für die Erfassung [...] nal/vaop/ncurrent/full/nmeth.3772.html . Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung versteht sich als Entwicklungs- und Strategieprogramm [...] und verfasst, die nun im „Nature Methods“, einem der einflussreichsten wissenschaftlichen Journals für Methodenforschung, erschienen ist. Die Zeitschrift veröffentlicht monatlich Artikel zu neuartigen Methoden