und sicher auf die eigenen Gesundheitsdaten zugreifen können – so der Wunsch der Europäischen Union. Im Rahmen des EU-Projekts Smart4Health treibt die EU nun die Entwicklung einer europaweiten elektronischen [...] verhindert werden? Datensicherheit Bei all dem steht in Smart4Health immer die Integrität der Nutzer im Zentrum. Es bedarf neuer Geschäftsmodelle, die nicht die Daten als Währung nutzen. „Es ist wichtig [...] Smart4Health wird über das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 826117 mit einem maximalen Förderbetrag von 21,8 Millionen Euro
und sicher auf die eigenen Gesundheitsdaten zugreifen können – so der Wunsch der Europäischen Union. Im Rahmen des EU-Projekts Smart4Health treibt die EU nun die Entwicklung einer europaweiten elektronischen [...] verhindert werden? Datensicherheit Bei all dem steht in Smart4Health immer die Integrität der Nutzer im Zentrum. Es bedarf neuer Geschäftsmodelle, die nicht die Daten als Währung nutzen. „Es ist wichtig [...] Smart4Health wird über das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 826117 mit einem maximalen Förderbetrag von 21,8 Millionen Euro
und sicher auf die eigenen Gesundheitsdaten zugreifen können – so der Wunsch der Europäischen Union. Im Rahmen des EU-Projekts Smart4Health treibt die EU nun die Entwicklung einer europaweiten elektronischen [...] verhindert werden? Datensicherheit Bei all dem steht in Smart4Health immer die Integrität der Nutzer im Zentrum. Es bedarf neuer Geschäftsmodelle, die nicht die Daten als Währung nutzen. „Es ist wichtig [...] Smart4Health wird über das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 826117 mit einem maximalen Förderbetrag von 21,8 Millionen Euro
praktisch mit Dienstleistungen unterstützt. „Das Besondere am Projekt Brückenschlag sind unsere Besuche im häuslichen Umfeld der betroffenen Familien. Dadurch haben wir die Möglichkeit, Eltern und Kinder in [...] g. Nachhaltige Förderung des Projekts Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Kinder kranker Eltern im weiteren Verlauf häufiger unter Depressionen, klinischen Ängsten oder Suchterkrankungen leiden. „Unser [...] ag“ Das Projekt Brückenschlag ist bis 2017 angelegt. Als Beirat für das Gesamtprojekt fungiert der im März 2013 gegründete „Runde Tisch Brückenschlag“, der auf Initiative des ECCA und des Regionalen C
Forschungsbeiträge „mit substanziellem und innovativem Wert“ vergibt die Körber-Stiftung Preisgelder im Gesamtwert von 100.000 Euro in den drei Fächergruppen „Kultur- und Geisteswissenschaften“, „Natur- [...] und Leber Schneider konnte eine intakte Darmbarriere als wichtigen schützenden Faktor identifizieren. Im Darm gibt es residente Fresszellen, die darauf spezialisiert sind, körperfremde Stoffe und Bakterien [...] Bestandteile in die Leber gelangen. Ein Gewebshormonrezeptor auf der Zelloberfläche residenter Fresszellen im Darm ist der kurz genannte CX3CR1. Um zu untersuchen, welche Rolle dieser Rezeptor für die Darmbarriere
Forschungsbeiträge „mit substanziellem und innovativem Wert“ vergibt die Körber-Stiftung Preisgelder im Gesamtwert von 100.000 Euro in den drei Fächergruppen „Kultur- und Geisteswissenschaften“, „Natur- [...] und Leber Schneider konnte eine intakte Darmbarriere als wichtigen schützenden Faktor identifizieren. Im Darm gibt es residente Fresszellen, die darauf spezialisiert sind, körperfremde Stoffe und Bakterien [...] Bestandteile in die Leber gelangen. Ein Gewebshormonrezeptor auf der Zelloberfläche residenter Fresszellen im Darm ist der kurz genannte CX3CR1. Um zu untersuchen, welche Rolle dieser Rezeptor für die Darmbarriere
in verschiedene Therapieformen zu Verfügung. Die Schilddrüse steht in der Nuklearmedizin besonders im Fokus. Die Schilddrüsenfunktionsdiagnostik liefert genaue Werte und Klarheit über das Krankheitsbild [...] dieser Therapie wird das Prostatakarzinom mit Radioaktivität angereichert und von innen bestrahlt. Im Gegensatz zur Xofigo-Therapie gibt es hier den Vorteil, dass auch Lymphknotenmetastasen und Organmetastasen [...] radioaktiv markierte Substanz injiziert und mittels Single-Photon-Emissions-Tomographie (SPECT) das Herz im Anschluss dreidimensional dargestellt. Mithilfe der Myokardszintigraphie kann untersucht werden, ob
zeigt sich die angeborene Schmerzunempfindlichkeit ( Congenital Insensitivity to Pain – CIP), die im Extremfall eine komplette Schmerzlosigkeit für Betroffene bedeutet. Die Ursache liegt hierbei oft in [...] Grundlagenforschungszentren mit Schwerpunkt auf HSAN/CIP. Neben dem wissenschaftlichen Austausch wird im Rahmen von ENISNIP ein Register erstellt, um klinische, bildgebende und genetische Daten von Betroffenen [...] Sie auf der Seite des SCN Aachen ). Ziel ist die Entwicklung gerichteter Therapien und Medikamente im Hinblick auf die jeweilige genetische Veränderung. Ansprechpersonen Dr. rer. nat. Katja Eggermann
Sie haben Fragen zur Blutspende? Hier finden Sie unsere Kontaktmöglichkeiten.
Prof . Dr. med. Yvonne Weber, Leiterin der Epileptologie Uniklinik Aachen „Erster epileptischer Anfall im Kindes- und Jugendalter“ Dr. med. Markus Gressnich, Oberarzt Neuropädiatrie, Klinikum Mutterhaus Trier