Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung belastende körperliche und psychosoziale Arbeitsbedingungen für die Gesundheit [...] Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft und den damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen für die geschlechtsspezifische Verteilung von gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen und Arbeitsbedingungen
Unterstützten Kommunikation. Welche Formen der Unterstützten Kommunikation gibt es? Wie finde ich für mich oder für betroffene Angehörige die passenden Maßnahmen zur Unterstützten Kommunikation? Was leisten [...] ng? Wer bietet Unterstützung, Vernetzung und Kontakte zu anderen Betroffenen? Das Team der Schule für Logopädie an der Uniklinik RWTH Aachen informiert mit einem Aktionsstand im Eingangsbereich der Uniklinik
Bedeutung von verschiedenen Umwelt- und genetischen Faktoren für das geschlechtsspezifische Krebsrisiko erfasst werden kann, um damit Ansatzpunkte für unterschiedliche Präventionsmaßnahmen bei Frauen und Männern [...] entwickeln. Referentin: Priv.-Doz. Dr. Andrea Kindler-Röhrborn, Universitätsklinikum Essen, Institut für Pathologie und Neuropathologie Ort: Hörsaal 1 der Uniklinik RWTH Aachen
Bedeutung von verschiedenen Umwelt- und genetischen Faktoren für das geschlechtsspezifische Krebsrisiko erfasst werden kann, um damit Ansatzpunkte für unterschiedliche Präventionsmaßnahmen bei Frauen und Männern [...] entwickeln. Referentin: Priv.-Doz. Dr. Andrea Kindler-Röhrborn, Universitätsklinikum Essen, Institut für Pathologie und Neuropathologie Ort: Hörsaal 1 der Uniklinik RWTH Aachen
Kontakt Medizinhistorische Sammlung am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin RWTH Aachen Wendlingweg 2 52074 Aachen Öffnungszeiten zu den üblichen Geschäftszeiten der Institutsbibliothek: [...] 13:30 - 16:00 Uhr Führungen in Absprache mit den Verantwortlichen Kontakt Mathias Schmidt Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Wendlingweg 2 52074 Aachen Telefon: +49 (0) 241 80/85641 [...] ablegen...“) Im Zweifelsfall helfen und beraten wir gerne Unser Förderverein Aachener Gesellschaft für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin e.V. (AGGTEM)
Am 22.04. wurden im Vorfeld der Pathofete mit dem "Preis für ausgezeichnete universitäre Lehre vergeben durch Aachens Medizinstudierende" herausragende Dozenten geehrt. Die Verleihung, welche in diesem [...] einzigartigen Atmosphäre zu einem Abend, der vielen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Für ihr besonders langes und großartiges Engagement wurden dieses Jahr zusätzlich zwei Ehren-PAULAs an [...] die medizinische Fakultät zwei große Persönlichkeiten. Darum möchten wir ihnen besonders danken und für den wohlverdienten Ruhestand alles Gute wünschen.
Räumlichkeit/Sitzgelegenheiten gut vorbereiten werden können. Servicestelle Hospiz für die StädteRegion Aachen/Palliatives Netzwerk für die Region Aachen e.V. Adalbertsteinweg 257 52066 Aachen Tel.: 0241-5153490 [...] Palliativversorgung und zur Sterbehilfe wird Ulla Schmidt in den Räumen des Palliativen Netzwerkes für die Region Aachen am 18.11.2015 von 12:30 bis 14.00 in einem Gespräch mit interessierten Netzwerkpartnern
wurde gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) und der Interdisziplinären Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie (IGPS) angeboten [...] Schmerzbewältigung und dem Erlernen von Entspannungsverfahren. Stefanie Hoffmann ist auf der Station für psychosomatische Erkrankungen tätig, die vor einigen Monaten in der Klinik eröffnet worden ist. Dort
Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) unter Leitung von Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. Frank Schneider gemeinsam mit den Stiftungen Denkmal für die ermordeten [...] Sie galten als Belastung für die deutsche „Volksgemeinschaft: Kranke und behinderte Menschen gehörten zu den Verfolgten des Nationalsozialismus. Bis zu 400.000 dieser Menschen wurden ab 1934 gegen ihren
Am 6. Dezember 2022 war bei den kleinen Patientinnen und Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen wieder der Nikolaus zu Besuch: Jedes Kind durfte sich über einen [...] einen Schokonikolaus freuen. Der Kinder- und Jugendtreff bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und die gelungene Überraschung.