und Schüler hatten sich zur Blutspende angemeldet, für viele von ihnen war es die erste. „Ich finde es klasse, wenn sich gerade junge Menschen für andere engagieren. Das ist eine Form des gesellschaftlichen [...] ienstes der Uniklinik RWTH Aachen hat in den schuleigenen Räumlichkeiten Schülerinnen und Schüler für den guten Zweck gepikst. „Es ist uns ein Herzensanliegen, den Patienten der Aachener Uniklinik und [...] Schüler sind bereits 18 Jahre alt und in der Regel fit und gesund. Das sind beste Voraussetzungen für eine Blutspende“, sagt Dr. med. Gabriele Hutschenreuter, Leiterin der Transfusionsmedizin an der Uniklinik
und Komplikationen während des aufwendigen interventionellen Prozesses zu reduzieren. Hauptursache für Rezidive ist die mangelnde Abdichtung des Aneurysmas durch die Implantate, wodurch es zum Wiedereinstrom [...] einem neuerlichen Wachstum des Aneurysmas kommt. Das innovative Implantat soll durch seine 3D Struktur für eine einfachere Implantation und eine ideale Abdichtung des Aneurysmas sorgen. Zu lösende Herausforderungen [...] erfolgreichen Umsetzung des Projekts wird ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Therapieoptionen für Patientinnen und Patienten zur Vermeidung des hämorrhagischen Schlaganfalls geleistet. Ferner können
Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) werden mobile Toilettenkabinen in telemedizinische Anlaufstellen umgerüstet. Zwei Jahre Forschung für mehr Versorgungssicherheit Ziel des [...] kürzlich auf dem BBK-Fachkongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz" am Gemeinschaftsstand des BMBF präsentiert. Die Resonanz war groß – ein bedeutender Schritt für die Weiterentwicklung der Katastrophenmedizin
Forschung ist ein Kampf – gegen die Fibrose. So nennt es die Professorin für Zellbiologie an der RWTH Aachen und Direktorin des Instituts für Zell- und Tumorbiologie an der Uniklinik RWTH Aachen , wenn sie ihre [...] „bekämpfen“. Für den wird die 42-Jährige nun durch den Europäischen Forschungsrat mit einem ERC Consolidator Grant gefördert – eine der wertvollsten Auszeichnungen im europäischen Wissenschaftssystem. Für Prof [...] auszuweiten, die mit Fibrose einhergehen. Rebekka Schneider-Kramann wurde für ihre Forschung unter anderem mit dem Gerhard Domagk Preis für Krebsforschung (2022), dem Swammerdam Award der Nederlandse Vereniging
unbürokratisch auflösen. Vielleicht noch eine Anregung für kommende Zeiten. Es wäre hilfreich, wenn es bei Entlassung für die Zeit zu Hause, besonders auch für eine Zeit mit Katheter, eine Handreichung gäbe, [...] auf mich sehr beruhigend. Ich möchte mich auch noch für das sehr informative Vorgespräch bedanken. Auch möchte ich mich bei der OP Schwester bedanken, für die hervorragende Vorbereitung zur Biopsie. Wolfgang [...] Saar und seinem Team bedanken für seine Herforragende Operation am 05.07.2023 bedanken. Ich habe seitdem kaum noch Probleme. Wasser lassen funktioniert fast normal. Also für mich ein großer Erfolg. Liebe
Zum 01.09.2021 wird das speziell für ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige konzipierte Gästehaus der Uniklinik RWTH Aachen seine Pforten bis auf Weiteres schließen [...] fünf Doppel- und fünf King-Size-Zimmer umfasst, fällt im Sinne des § 51 Abs. 1 der Musterbauordnung für Beherbergungsstätten in die Kategorie Sonderbau. Damit gehen besondere Anforderungen an den Brandschutz [...] das Gästehaus bis auf Weiteres nicht mehr zu betreiben. Alle bis Ende Juli 2021 getätigten Buchungen für den Monat August können wie geplant stattfinden. Neubuchungen sind ab sofort jedoch nicht mehr möglich
das Forum Notfallmedizin In Kooperation mit dem Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin der Uniklinik RWTH Aachen, dem Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit, der Berufsfeuerwehr [...] Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann, Konsortialführer von Optimal@NRW und Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, einen Einblick in das Innovations
Lichthof 3 die Errichtung eines modulares Gebäude zur Aufstellung von zwei MRT’s für die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie. Fakten: Eingeschossiger Modulbau mit aufgesetztem Te [...] Modulbau für MRT‘s der Neuroradiologie Projektleitung: Ina Freise Anlass: Umstrukturierung und Sanierung der beiden radiologischen Abteilungen der Uniklinik. Ziele: Als erster Schritt erfolgte im Lichthof
Fortbildung im Onkologischen Spitzenzentrum: Centrum für integrierte Onkologie Aachen, Bonn, Köln Düsseldorf (CIO ABCD). Zweite Live-ONLINE Fortbildung im Rahmen der Interdisziplinären onkologischen P [...] (IOP ETS): Referentin: Frau Dr. rer. nat. Rabea Wagener, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie, Universitätsklinikum Düsseldorf Thema: „ [...] Die gebührenfreie Veranstaltung findet über Zoom am 06.10.21 von 17 bis 18 Uhr statt und ist offen für alle interessierten Ärztinnen und Ärzte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eine Anmeldung
In der Klinik für Nuklearmedizin ist frühestmöglich eine Stelle als Assistenzärztin/Assistenzarzt (w/m/d) mit der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 42 Std./W.) unter Berücksichtigung des [...] des WissZeitVG für die Dauer von 5 Jahren zu besetzen. Aufgaben: Ärztliche Tätigkeit in der nuklearmedizinischen Krankenversorgung, Diagnostik und Therapie. Mitarbeit bei Lehraufgaben (Studierendenausbildung) [...] dung) und Forschungsprojekten der Klinik für Nuklearmedizin. Ihr Profil: Approbation als Arzt/Ärztin Ausgeprägtes Interesse an ärztlicher Tätigkeit in der nuklearmedizinischen Krankenversorgung, Diagnostik