Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen war mit der Uniklinik RWTH Aachen die erste Station am 28. Juli, die von Ministerin Wanka besucht wurde. Hier und am Forschungszentrum Jülich ist [...] anschließend im Forschungs-MRT der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen praktisch vorgeführt. Die Mitglieder der Sektion JARA-BRAIN haben sehr intensiv mit der Ministerin [...] Form der Kooperation zwischen den beiden Standorten, durch welche die universitäre Forschung an der RWTH Aachen und die außeruniversitäre Forschung am Forschungszentrum Jülich eng miteinander verbunden werden
Schwerpunkt der Klinik für Neurochirurgie ist es moderne neurochirurgische Diagnose- und Therapieverfahren zu praktizieren und weiterzuentwickeln. Außerdem liegt ein großer Fokus auf der Forschung, um auch weiterhin die bestmögliche Behandlung für unsere Patienten gewährleisten zu können.
Dr. med. Panagiotis Doukas, Assistenzarzt in der Klinik für Gefäßchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, wurde im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie mit dem Forschun
Intermediate Care ist an der Ausbildung von Medizinstudierenden des Regel- und Modellstudiengangs an der RWTH Aachen beteiligt. Die Dozenten der operativen Intensivmedizin sind in unterschiedlichen Praktika
80-3380880 kpaus ukaachen de palliativmedizin ukaachen de Wenn Sie durch den Haupteingang die Uniklinik RWTH Aachen gekommen sind, gehen Sie am Kiosk vorbei und biegen links in den Gang B ab. Dann gehen Sie
Mitte September hat die Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler an der Uniklinik RWTH Aachen das 17. Treffen der AG Kinderkardiologische Intensivmedizin (AKKI) der Deutschen Gesellschaft
spricht Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth, Direktor des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen, in der 3sat-Wissenschaftssendung NANO . ⇒ Hier gelangen Sie zum Videobeitrag .
g für eigenverantwortliche Entscheidungen. Mit der Digitalen Patientenakademie gibt die Uniklinik RWTH Aachen ihren Patientinnen und Patienten eine Plattform an die Hand, die ihnen die Chance gibt, sich
Universität Maastricht. Eine frühere Abschlussprüfung ihrer Dissertation im geschlossenen Verfahren an der RWTH Aachen hatte sie mit der Auszeichnung "magna cum laude" absolviert. Damit schließt sie ihre Doktorarbeit
spricht Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth, Direktor des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen, in der 3sat-Wissenschaftssendung NANO . ⇒ Hier gelangen Sie zum Videobeitrag .