Eine Lungenembolie (Pulmonary Embolism) kommt in der medizinischen Praxis häufig vor und kann für den Patienten lebensbedrohlich sein. Bei einer Lungenembolie kommt es durch ein Gerinnsel zu einer Ver
Eine Lungenembolie (Pulmonary Embolism) kommt in der medizinischen Praxis häufig vor und kann für den Patienten lebensbedrohlich sein. Bei einer Lungenembolie kommt es durch ein Gerinnsel zu einer Ver
Eine Lungenembolie (Pulmonary Embolism) kommt in der medizinischen Praxis häufig vor und kann für den Patienten lebensbedrohlich sein. Bei einer Lungenembolie kommt es durch ein Gerinnsel zu einer Ver
Eine Lungenembolie (Pulmonary Embolism) kommt in der medizinischen Praxis häufig vor und kann für den Patienten lebensbedrohlich sein. Bei einer Lungenembolie kommt es durch ein Gerinnsel zu einer Ver
zur Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten orientieren sich somit an dem Patienten, der im Mittelpunkt der Gesundheitsversorgung steht. Medizinische Modelle, welche die Charakterisierung eines [...] Lebensqualität verbessern soll. Vorhersageprofile für eine personalisierte Behandlung Zu diesem Zweckwird im Rahmen des Verbundprojektes Artipro – „Artificial intelligence for personalised medicine in depression [...] multimodale und transdiagnostische Auswertungen geeignet ist. Die Aussagekraft der Auswertungen wird so im Vergleich zu den ursprünglichen Einzeldaten deutlich verbessert. Big-Data-Ansätze und künstliche I
auf und zerstört die Architektur des Gewebes. Fibrotische Erkrankungen können nahezu jedes Gewebe im Körper betreffen. Bei fortschreitender Erkrankung können sie zu Organdysfunktion, Organversagen und [...] Dieses Wissen nutzen die Aachener Wissenschaftler für die Entwicklung antifibrotischer Medikamente im Rahmen des Biotech-Startups Sequantrix. „Unser Ziel ist es, die Behandlungsergebnisse von Patientinnen [...] bleibt über gemeinsame Forschungsprojekte eng mit dem Unternehmen verbunden. Über Prof. Rafael Kramann Im Jahr 2020 wurde Prof. Kramann auf den neuen Lehrstuhl für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie
an der Uniklinik RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher), das seine Studie nun im weltweit renommierten Fachjournal American Journal of Respiratory Critical Care Medicine veröffentlichte [...] bei Anstrengung ist hierbei eines der häufigsten Symptome, selbst wenn die Herz- und Lungenfunktion im Normbereich liegen. Der Frage, was die Ursache für die Belastungsdyspnoe bei diesen Patienten sein [...] akutes Atemnotsyndrom, das eine invasive mechanische Beatmung erforderte, während die andere Hälfte im Rahmen ihres Krankenhausaufenthalts nur eine zusätzliche Sauerstofftherapie erhielt“, erklärt Binaya
zur Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten orientieren sich somit an dem Patienten, der im Mittelpunkt der Gesundheitsversorgung steht. Medizinische Modelle, welche die Charakterisierung eines [...] Lebensqualität verbessern soll. Vorhersageprofile für eine personalisierte Behandlung Zu diesem Zweckwird im Rahmen des Verbundprojektes Artipro – „Artificial intelligence for personalised medicine in depression [...] multimodale und transdiagnostische Auswertungen geeignet ist. Die Aussagekraft der Auswertungen wird so im Vergleich zu den ursprünglichen Einzeldaten deutlich verbessert. Big-Data-Ansätze und künstliche I
an der Uniklinik RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher), das seine Studie nun im weltweit renommierten Fachjournal American Journal of Respiratory Critical Care Medicine veröffentlichte [...] bei Anstrengung ist hierbei eines der häufigsten Symptome, selbst wenn die Herz- und Lungenfunktion im Normbereich liegen. Der Frage, was die Ursache für die Belastungsdyspnoe bei diesen Patienten sein [...] akutes Atemnotsyndrom, das eine invasive mechanische Beatmung erforderte, während die andere Hälfte im Rahmen ihres Krankenhausaufenthalts nur eine zusätzliche Sauerstofftherapie erhielt“, erklärt Binaya
Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie von der Uniklinik RWTH Aachen sind die Erstplatzierten im Gründungswettbewerb AC 2 der GründerRegion Aachen. Mit ihrer innovativen Softwarelösung für die au [...] Aachen ermöglicht den einzelnen Chirurginnen und Chirurgen mit ihrer Software selbstständig zu planen. Im Gegensatz zu bisherigen Verfahren spart die automatisierte, intelligente Planung und die leichte Handhabung