wurde auf eine W2-Professur am Institut für Physiologie berufen und trat am 01.10.2013 ihren Dienst an. Frau Lampert leitete zuvor eine Arbeitsgruppe am Institut für Physiologie und Pathophysiologie der
Ausgewählte Forschungspartnerschaften Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) European Association for Palliative Care (EAPC): Steering group of the EAPC in Zusammenarbeit mit University of Navarra [...] y of Liverpool (Großbritanien), unter anderen. Deutsche Schmerzgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Neurologie Deutscher Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz (DFNS) Trivandrum Institute of Palliative
Forschung Sehr geehrte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen gehört zu den bundesweit führenden psychiatrischen [...] trie Psychobiologie chronischer Schmerzen Soziale und Affektive Neurowissenschaften An der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist nach dem IRTG 1328 „Schizophrenia and Autism“, welches [...] Impulsivität sowie den Einfluss diverser Faktoren wie Geschlecht, Umwelt und Persönlichkeit. Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik übernimmt die Koordination des ab Oktober 2024 neu e
einen neuen klinischen Standard fest etabliert. Bis heute gibt es für die Leber kein künstliches Ersatzsystem wie beispielsweise für das Herz oder die Niere. Umso wichtiger ist es, die wenigen zur Verfügung [...] Maßstäbe. Zeitgleich konnte das Team um Univ.-Prof. Dr. med. Florian Vondran, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Kinder- und Transplantationschirurgie die 30. Lebertransplantation durchführen [...] konservieren, um die Chancen auf eine erfolgreiche Transplantation zu erhöhen. Maschinenperfusion sorgt für bessere Qualität des Transplantats Bei der Maschinenperfusion wird die dem Spender entnommene Leber
IZKF Forschergruppe Neurowissenschaften am Institut für Physiologie , und Univ.-Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder, Leitender Oberarzt an der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stamm [...] Leiterin der Biosignals Group am Institut für Medizinische Informatik , und Prof. Dr. med. Jens Malte Baron, Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Dermatologie und Allergologie – Hautklinik [...] Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) , mit knapp 500.000 Euro für die kommenden drei Jahre. In Deutschland sind etwa 13 Prozent der Erwachsenen von Pruritus, chronischem Jucken, betroffen. Jucken ist als
Lehr- und Forschungsgebiets Healthy Living Spaces des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, für die freiwillige und gesunde Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht [...] aufgezeichnet werden. Überdies gilt es im Laufe des Tages Fragebögen und Reaktionstests zu durchlaufen. Für die Messungen Zuhause nehmen Sie außerdem einen tragbaren Sensor mit, welcher die Umgebungsparameter [...] auszufüllen. Während des Aufenthalts im Labor und der Messungen Zuhause haben Sie jedoch viel Zeit für sich selbst ; Sie können beispielsweise lesen oder Ihre eigenen Computertätigkeiten durchführen. Hierzu
IZKF Forschergruppe Neurowissenschaften am Institut für Physiologie , und Univ.-Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder, Leitender Oberarzt an der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stamm [...] Leiterin der Biosignals Group am Institut für Medizinische Informatik , und Prof. Dr. med. Jens Malte Baron, Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Dermatologie und Allergologie – Hautklinik [...] Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) , mit knapp 500.000 Euro für die kommenden drei Jahre. In Deutschland sind etwa 13 Prozent der Erwachsenen von Pruritus, chronischem Jucken, betroffen. Jucken ist als
tmacher, aber für Patientinnen und Patienten, die Zugangsprobleme mit konventionellen Geräten haben, ist er besonders geeignet“, berichtet Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Napp, Oberarzt für Innere Medizin [...] Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen ist deutschlandweit eine der ersten Kliniken, die einem Patienten ein neues [...] AVEIR® der Firma ABBOTT, eingesetzt hat. Der neue Schrittmacher verbessert die Therapiemöglichkeiten für Patientinnen und Patienten mit langsamen Herzrhythmusstörungen. Herzrhythmusstörungen sind eine weit
behandelt. Auf der Aphasie-Station der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen werden Patientinnen und Patienten mit einer erworbenen Sprachstörung (Aphasie) für sechs bis sieben Wochen , teils unterstützt [...] müssen. Hintergrund ist der kürzlich im Rahmen einer Verhandlung zur Erstattung der Behandlungskosten für die Aphasiebehandlung durch die gesetzlichen Krankenkasse des Patienten ergangene Hinweis des Land [...] möglichst weitgehende Wiederherstellung von Sprachfunktionen und damit auf Linderung und Heilung dieser für die Betroffenen äußerst belastenden Erkrankung. Aphasie-Behandlungen bedürfen – entsprechend der vom
tmacher, aber für Patientinnen und Patienten, die Zugangsprobleme mit konventionellen Geräten haben, ist er besonders geeignet“, berichtet Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Napp, Oberarzt für Innere Medizin [...] Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen ist deutschlandweit eine der ersten Kliniken, die einem Patienten ein neues [...] AVEIR® der Firma ABBOTT, eingesetzt hat. Der neue Schrittmacher verbessert die Therapiemöglichkeiten für Patientinnen und Patienten mit langsamen Herzrhythmusstörungen. Herzrhythmusstörungen sind eine weit