Nachhaltigkeit und Energieeinsparung sind Themen, die die Uniklinik schon seit Langem beschäftigen. Die massiv ansteigenden Energiepreise zeigen, dass die Maßnahmen nicht nur helfen, die Umweltbelastu
Am 28. September hat der Sonderforschungsbereich TRR219 des Instituts für Molekulare Herz-Kreislaufforschung (IMCAR) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Joachim Jankowski einen abwechslung
Was macht eine gute Zahnhygiene aus? Warum haben wir eigentlich Weisheitszähne? Und woher kommen Verfärbungen an den Zähnen? Um diese und weitere Fragen geht es in unserer Serie „Die Zahnprof(i)s“. Di
Wir freuen uns, dass Marianne Grognot, PhD, sich entschieden hat, als neue Arbeitsgruppenleiterin und Juniorprofessorin an unser Institut zu kommen und ab 1. Mai dieses Jahres Ihre Arbeiten zur Biophy
Was macht eine gute Zahnhygiene aus? Warum haben wir eigentlich Weisheitszähne? Und woher kommen Verfärbungen an den Zähnen? Um diese und weitere Fragen geht es in unserer Serie „Die Zahnprof(i)s“. Di
Am 28. September hat der Sonderforschungsbereich TRR219 des Instituts für Molekulare Herz-Kreislaufforschung (IMCAR) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Joachim Jankowski einen abwechslung
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF
Referenten: Alexander Werz (Jurist), Univ.-Prof. Dr. med. Ulrike Herberg (Ärztin) Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Ulrike Herberg, Direktorin der Klinik für Kinderkardiologie und Angebo
Das Bildgebungsverfahren der Positronen-Emissions-Tomographie/Computertomographie, kurz PET/CT, spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der hybriden Bildgebung in der Medizin. Dabei wird die anatomisc