Infizierten. Angesichts der COVID-19-Pandemie haben Forscherinnen und Forscher der Uniklinik RWTH Aachen im Jahr 2020 zusammen mit den nationalen Fachgesellschaften der Pathologie, Neuropathologie und Rechtsmedizin [...] große Mehrheit der obduzierten COVID-19 Patienten an und nicht mit COVID-19 verstorben ist und sind im Einklang mit den nicht aus Obduktionen ermittelten Daten des Robert Koch-Instituts (RKI). Die COVID-19 [...] Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRN) gefördert und unterstützt. Die Studie erfolgte außerdem im Rahmen des Nationalen Obduktionsnetzwerks (NATON), das ein Projekt des Nationalen Forschungsnetzwerks
Kommunikation im Ausbildungsprozess). Dabei sichern diverse Faktoren die großflächige Integration des Spiels in die Ausbildung der Medizinisch-Technischen-Laboratoriumsassistentinnen und -assistenten, im Folgenden [...] werden folgende Themen parallel bearbeitet: Verbesserung der Beschäftigungschancen von MTLAs durch die im Spiel erlangten Fähigkeiten zur Bedienung von hochtechnisierten Laborautomaten Verbesserung der üb
Prozent der Schlaganfälle sind ischämisch. Ein hämorrhagischer Infarkt hingegen wird von einer Blutung im Gehirn ausgelöst, etwa durch ein eingerissenes Gefäß. Das kann zu Schäden an Hirnzellen und lebenswichtigen [...] ernst nehmen! Innerhalb kürzester Zeit geht bei einem Schlaganfall eine große Menge an Nervengewebe im Gehirn verloren. Ausgehend von einem Infarktkern wird immer mehr umliegendes Gewebe geschädigt, ein [...] eigene Risiko Gedanken zu machen. Denn ist der Schlaganfall aufgetreten, schließt an die akute Therapie im Krankenhaus in der Regel eine Reha an, um die aufgetretenen Störungen und Behinderungen bestmöglich
Personen, welche die Versorgung übernehmen. Daher sind die Strukturen der SAPV regional unterschiedlich. Im Jahr 2014 gab es in Deutschland 250 SAPV-Verträge und 40.913 Erstverordnungen von SAPV. Das Projekt [...] n und ausgewertet. Das Projekt wird für zwei Jahre mit insgesamt ca. 1,1 Millionen Euro gefördert. Im Erfolgsfall können aus den Projektergebnissen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, um die Pall [...] einem Glioblastom (und deren Bezugspersonen). Bislang werden Glioblastom-Patientinnen und Patienten im Vergleich zu anderen Tumorerkrankungen weniger häufig palliativmedizinischen Angeboten zugeführt. Ein
hinausgehend besitzt GLP-1 kardiovaskuläre Wirkungen und reduziert sowohl die Gefäßwand-Inflammation im Rahmen einer Atherosklerose und wirkt darüber hinausgehend kardioprotektiv bei akutem Myokardinfarkt [...] Promotoren kann die Expression zudem gezielt eingesetzt werden. Ziel ist es, mittels viralem Gentransfer im Krankheitsprozess relevante Zielgene zu identifizieren und hierüber alternative Therapiestrategien [...] konnte in neueren Arbeiten gezeigt werden, dass die koronaren Läsionen von Patienten mit Typ 2 Diabetes im Vergleich zu Individuen ohne Diabetes vermehrt vulnerable Plaques aufweisen. Ziel der AG Burgmaier
nen): Linien 4, 32, 33, 45 Informationen zu weiteren Verbindungen und Fahrplänen finden Sie hier . Im Hause So erreichen Sie das Institut für Medizinische Informatik Sie betreten die Uniklinik durch den
und als Zentrum für Hypertonie (DGfN/DHL) zertifiziert ist (Re-Zertifizierung durch ClarCert zuletzt im März 2019). Unsere Behandlungsschwerpunkte liegen in der Betreuung aller internistischen Krankheitsbilder
der Kinderkardiologie und verbessern Sie damit die Lebensqualität kranker Kinder . Ich danke Ihnen im Namen unserer Patientinnen und Patienten. Helfen Sie uns dabei, den Aufenthaltsraum der Kinderkardiologie
Vernetzung der onkologischen Versorgungsforschung der vier CIO Standorte Aachen Bonn Köln Düsseldorf im Health Services Research Network in Oncology (HSR-ONCO-NET) schafft eine Plattform für die interdi
n aus dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Unikliniken in NRW haben im Juli diesen Jahres mit der Gewerkschaft ver.di Eckpunkte für einen „Tarifvertrag Entlastung“ ausgehandelt