on zur Schubprophylaxe zur Verfügung. Ärzte der Uniklinik RWTH Aachen haben kürzlich einen Artikel im New England Journal of Medicine veröffentlicht, der auf Gefahren einer Langzeittherapie mit Fumarsäure
wichtigsten – die subjektive Bewertung des Diskriminationserfolges. Ihre Forschungsergebnisse wurden im hochrangigen Journal "Nature Communications" veröffentlicht ( http://dx.doi.org/10.1038/ncomms4940)
Rezeptoren werden unter anderem durch n-Formylpeptide der prokaryotischen Bakterienzellwand (fMLF) oder im Rahmen der Gewebeschädigung aus Mitochondrien freigesetzten Bestandteile aktiviert. Weiterhin zeichnen
Brümmendorf) an der Uniklinik RWTH Aachen, erhält insgesamt 650.000 Euro für zwei Forschungsprojekte im Bereich Myeloproliferative Neoplasien (MPN). Förderer sind die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Im Rahmen der 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC) wurde der Prof.-Olivari-Buchpreis für den besten Grundlagenforschungsvortrag
Brümmendorf) an der Uniklinik RWTH Aachen, erhält insgesamt 650.000 Euro für zwei Forschungsprojekte im Bereich Myeloproliferative Neoplasien (MPN). Förderer sind die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Mathias Schmidt als Mitarbeiter hinzu. In insgesamt zehn großen Schau-Vitrinen werden Teile der Sammlung im Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin in Aachen ausgestellt. So ist nicht nur eine
Healthcare gewonnen. Der Coolidge Award wird jährlich verliehen und prämiert die innovativsten Studien im Bereich der deutschen Radiologie, insbesondere der radiologischen bildgebenden Diagnostik. Dr. med
(NPC-Nivo) Kinder und Erwachsene mit einem neu diagnostizierten Nasopharynxkarzinom können in die im Januar 2023 eröffnete Studie NPC-Nivo aufgenommen werden. Ziel dieser von der Deutschen Krebshilfe
chronic kidney diseases and treatment (EU-FP7-Project) Adsorption und Abtrennung von Urämie-Toxinen im Rahmen extrakorporaler Verfahren (Nierenersatz-Therapie) (BMBF) Bedeutung von jüngst identifizierter