Zentrums fungieren. Am 2. April 2025 findet von 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr die Eröffnungsveranstaltung im Seminarraum der Uniklinik RWTH Aachen statt. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden
icherheit ganz zentral von Bedeutung. Die Gesamtförderung des Projektes beträgt 5,6 Millionen Euro im Rahmen des „Horizon Europa“-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation der Europäischen Union – rund [...] Fragebögen, sogenannter Patient-Reported Outcome Measures (PROMs), einfließen lassen, um Probleme im Zusammenhang mit unerwünschten Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Die Fragebögen wollen wir daher
icherheit ganz zentral von Bedeutung. Die Gesamtförderung des Projektes beträgt 5,6 Millionen Euro im Rahmen des „Horizon Europa“-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation der Europäischen Union – rund [...] Fragebögen, sogenannter Patient-Reported Outcome Measures (PROMs), einfließen lassen, um Probleme im Zusammenhang mit unerwünschten Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Die Fragebögen wollen wir daher
medizinischen Forschung und Versorgung gesammelten Daten sollen möglichst langfristig und nachhaltig im Sinne der Evidence-based Medicine nutzbar sein. Kontinuität, eine hohe methodische Qualität, Recht [...] Methoden aus Wissenschaft und Forschung in die klinische Versorgung. Auf dem Aufbau von Digital Literacy im Gesundheitswesen und Forschung fußt die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern
Hausarzt aufzusuchen, um weitere medizinische Schritte sowie einen Behandlungsplan zu besprechen. Im Januar und Februar 2017 wurde die Hauptstudie durchgeführt: In 90 Apotheken der Städteregion Aachen [...] durch Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie - NRW Projektbeschreibung Im Jahr 2012 haben sich alle Institute, Abteilungen und Lehrgebiete für Allgemeinmedizin der Hochschulen
ihre Partner und ihre minderjährigen Kinder zu arbeiten. Was ist das „Modellprojekt Brückenschlag“? Im „Modellprojekt Brückenschlag“ erhalten betroffene Familien seit 2014 konkrete psychosoziale Unterstützung [...] Familien-SCOUT berät hier zum Beispiel zu Ansprechpartnern oder wohnortnahen Unterstützungsmöglichkeiten. Im Kreis Düren können wir zudem Versicherte der AOK, TK, IKK classic, BIG direkt gesund und mobil oil
einer von fünf Todesfällen jährlich auf eine Sepsis zurückzuführen. Eine verminderte Organdurchblutung im Schock, die durch vorhandene Laborwerte festgestellt werden kann, ist dabei ursächlich für den fatalen [...] Biomarker für drohendes Herzversagen. Die zugelassenen Tests für SphingoTec‘s Biomarker werden sowohl im sphingotest®-Mikrotiterplatten-Format für hohen Durchsatz, als auch als Point-of-Care-Tests auf der
einer von fünf Todesfällen jährlich auf eine Sepsis zurückzuführen. Eine verminderte Organdurchblutung im Schock, die durch vorhandene Laborwerte festgestellt werden kann, ist dabei ursächlich für den fatalen [...] Biomarker für drohendes Herzversagen. Die zugelassenen Tests für SphingoTec‘s Biomarker werden sowohl im sphingotest®-Mikrotiterplatten-Format für hohen Durchsatz, als auch als Point-of-Care-Tests auf der
Ratte sollen sowohl Abläufe im OP- und Laborbereich als auch das Handeln in Komplikationssituationen geübt werden. Ziel ist es die Lernkurve der Studierenden zu verkürzen und im Sinne der 3R (Reduction, [...] entwickelt werden. Die moderne Bildgebung oder auch gering bis nicht invasive Eingriffe stehen dabei im Fokus. Zielsetzung dabei ist die Erarbeitung von Empfehlungen bezüglich der Belastungseinschätzung [...] Das Institut für Versuchstierkunde (Arbeitsgruppe von PD Dr. Julia Steitz) ist Kooperationspartner im EFRE-Projekt I3-STM mit dem Titel „Individualisierte, Integrin-gerichtete und Immun-aktivierende SAB
418-423. Volz-Sidiropoulou, E., Böcker, M., Niemann, H., & Gauggel, S. (2010). Erfassung von Strategien im Umgang mit Aufmerksamkeitsdefiziten – Entwicklung eines Aufmerksamkeits-Kompensations-Fragebogens für [...] Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld. Volz-Sidiropoulou, E., & Gauggel, S. (2012). Metakognition im hohen Lebensalter: Erkennen und Einschätzen von Defiziten. 30. Forschungssymposium der Fachgruppe Klinische [...] Neuropsychologie, Tübingen. Volz-Sidiropoulou, E., Gauggel, S. (2008). Symposiumleitung: Metakognition im Alter. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie, Jena. Volz-Sidiropoulou, E.