Funktionsoberarzt in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) sowie Arbeitsgruppenleiter im Institut für Experimentelle Innere Medizin [...] fördern. Die Ergebnisse sollen zu einem besseren Verständnis der CKD beitragen und neue Ansatzpunkte für Therapiemöglichkeiten liefern. Die chronische Niereninsuffizienz (chronic kidney disease, CKD) stellt [...] anhaltende Veränderungen der Nierenstruktur und Nierenfunktion mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten gekennzeichnet ist. Während des Fortschreitens der CKD reagieren die ve
sowohl für die mRNA-Impfstoffe von Moderna und BioNTech/Pfizer als auch für den Vektorimpfstoff von AstraZeneca. Jeder Impfstoff ist zwar anders, aber wird mit genauen Handlungsanweisungen für die Rek [...] Sie leiten die Apotheke der Uniklinik RWTH Aachen und haben die erste Lieferung der Corona-Impfdosen für die Uniklinik verwahrt. Hat Sie das vor große Herausforderungen gestellt? Dr. Eisert: Ja und nein. [...] Schaltung zur Polizei vorrätig gehalten werden. „Ja“ deshalb, weil wir darüber hinaus den Impfstoff für die Applikation vorbereiten. Alle Mitarbeiter tragen durch den besonderen Einsatz und einen früheren
Funktionsoberarzt in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) sowie Arbeitsgruppenleiter im Institut für Experimentelle Innere Medizin [...] fördern. Die Ergebnisse sollen zu einem besseren Verständnis der CKD beitragen und neue Ansatzpunkte für Therapiemöglichkeiten liefern. Die chronische Niereninsuffizienz (chronic kidney disease, CKD) stellt [...] anhaltende Veränderungen der Nierenstruktur und Nierenfunktion mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten gekennzeichnet ist. Während des Fortschreitens der CKD reagieren die ve
Krankenkasse, die Universität Bielefeld und das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik [...] Prof. Dr. med. Sebastian Lemmen, Leiter des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie an der Uniklinik RWTH Aachen stimmt zu: „Für mich ist das Besondere an TELnet@NRW die Tatsache, dass wir [...] Ziel von TELnet@NRW ist der Aufbau eines sektorübergreifenden telemedizinischen Netzwerks für Intensivmedizin und Infektiologie. Auf diese Weise sollen klinische und medizinische Strukturen und Prozesse
ik Frankfurt und des Zentrums für Umweltforschung in Leipzig zusammen. Der neue Sonderforschungsbereich wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zunächst für vier Jahre bewilligt. Darm und [...] die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Darm und Leber zu verstehen und neue Therapieansätze für die Behandlung von Leber- und Darmerkrankungen zu entwickeln, arbeiten Forscher der Uniklinik RWTH [...] Zusammenspiel von Darm und Leber“, erläutert Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Oliver Pabst, Leiter des Instituts für Molekulare Medizin an der Uniklinik RWTH Aachen und Sprecher des Sonderforschungsbereichs. „Physiologische
ik Frankfurt und des Zentrums für Umweltforschung in Leipzig zusammen. Der neue Sonderforschungsbereich wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zunächst für vier Jahre bewilligt. Darm und [...] die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Darm und Leber zu verstehen und neue Therapieansätze für die Behandlung von Leber- und Darmerkrankungen zu entwickeln, arbeiten Forscher der Uniklinik RWTH [...] Zusammenspiel von Darm und Leber“, erläutert Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Oliver Pabst, Leiter des Instituts für Molekulare Medizin an der Uniklinik RWTH Aachen und Sprecher des Sonderforschungsbereichs. „Physiologische
Krankenkasse, die Universität Bielefeld und das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik [...] Prof. Dr. med. Sebastian Lemmen, Leiter des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie an der Uniklinik RWTH Aachen stimmt zu: „Für mich ist das Besondere an TELnet@NRW die Tatsache, dass wir [...] Ziel von TELnet@NRW ist der Aufbau eines sektorübergreifenden telemedizinischen Netzwerks für Intensivmedizin und Infektiologie. Auf diese Weise sollen klinische und medizinische Strukturen und Prozesse
Krankenkasse, die Universität Bielefeld und das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik [...] Prof. Dr. med. Sebastian Lemmen, Leiter des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie an der Uniklinik RWTH Aachen stimmt zu: „Für mich ist das Besondere an TELnet@NRW die Tatsache, dass wir [...] Ziel von TELnet@NRW ist der Aufbau eines sektorübergreifenden telemedizinischen Netzwerks für Intensivmedizin und Infektiologie. Auf diese Weise sollen klinische und medizinische Strukturen und Prozesse
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e. V. hat Antje Mohs, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechsele [...] Leberkrebs ausgezeichnet. Honoriert wurde ihre Forschungsarbeit „Funktionelle Rolle von CCL5/RANTES für die Progression des Hepatozellulären Karzinoms bei chronischer Lebererkrankung“. Der Forschungspreis [...] Mausmodell durch. Hier kam ein aus Zecken gewonnener CCL5-Inhibitor (Evasin-4) erstmals bei Tiermodellen für Lebererkrankungen zum Einsatz. Durch die Therapie mit Evasin-4 konnte das Fortschreiten der Lebererkrankung
ein internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Danny D. Jonigk, Institut für Pathologie Uniklinik RWTH Aachen und Professor für Pathologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sowie am DZL Standort [...] Hannover, PD Dr. Maximilian Ackermann vom Institut für Pathologie und Molekularpathologie des HELIOS Universitätsklinikums Wuppertal sowie vom Institut für Anatomie der Universitätsmedizin Mainz und Univ [...] Jonigk, FRCPath, Direktor des Institutes für Pathologie , Uniklinik RWTH Aachen, Tel.: 0241 80-89280, E-Mail: djonigk@ukaachen.de PD Dr. Maximilian Ackermann, Institut für Pathologie und Molekularpathologie