ik Frankfurt und des Zentrums für Umweltforschung in Leipzig zusammen. Der neue Sonderforschungsbereich wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zunächst für vier Jahre bewilligt. Darm und [...] die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Darm und Leber zu verstehen und neue Therapieansätze für die Behandlung von Leber- und Darmerkrankungen zu entwickeln, arbeiten Forscher der Uniklinik RWTH [...] Zusammenspiel von Darm und Leber“, erläutert Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Oliver Pabst, Leiter des Instituts für Molekulare Medizin an der Uniklinik RWTH Aachen und Sprecher des Sonderforschungsbereichs. „Physiologische
ik Frankfurt und des Zentrums für Umweltforschung in Leipzig zusammen. Der neue Sonderforschungsbereich wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zunächst für vier Jahre bewilligt. Darm und [...] die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Darm und Leber zu verstehen und neue Therapieansätze für die Behandlung von Leber- und Darmerkrankungen zu entwickeln, arbeiten Forscher der Uniklinik RWTH [...] Zusammenspiel von Darm und Leber“, erläutert Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Oliver Pabst, Leiter des Instituts für Molekulare Medizin an der Uniklinik RWTH Aachen und Sprecher des Sonderforschungsbereichs. „Physiologische
Krankenkasse, die Universität Bielefeld und das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik [...] Prof. Dr. med. Sebastian Lemmen, Leiter des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie an der Uniklinik RWTH Aachen stimmt zu: „Für mich ist das Besondere an TELnet@NRW die Tatsache, dass wir [...] Ziel von TELnet@NRW ist der Aufbau eines sektorübergreifenden telemedizinischen Netzwerks für Intensivmedizin und Infektiologie. Auf diese Weise sollen klinische und medizinische Strukturen und Prozesse
Krankenkasse, die Universität Bielefeld und das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik [...] Prof. Dr. med. Sebastian Lemmen, Leiter des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie an der Uniklinik RWTH Aachen stimmt zu: „Für mich ist das Besondere an TELnet@NRW die Tatsache, dass wir [...] Ziel von TELnet@NRW ist der Aufbau eines sektorübergreifenden telemedizinischen Netzwerks für Intensivmedizin und Infektiologie. Auf diese Weise sollen klinische und medizinische Strukturen und Prozesse
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e. V. hat Antje Mohs, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechsele [...] Leberkrebs ausgezeichnet. Honoriert wurde ihre Forschungsarbeit „Funktionelle Rolle von CCL5/RANTES für die Progression des Hepatozellulären Karzinoms bei chronischer Lebererkrankung“. Der Forschungspreis [...] Mausmodell durch. Hier kam ein aus Zecken gewonnener CCL5-Inhibitor (Evasin-4) erstmals bei Tiermodellen für Lebererkrankungen zum Einsatz. Durch die Therapie mit Evasin-4 konnte das Fortschreiten der Lebererkrankung
Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen bei kleinen Pannen. Beide Stationen sind mit einer Halterung für die Fahrräder, Werkzeug und einer Fußpumpe zur Luftdruckkontrolle ausgestattet. Die CBW kontrolliert [...] können Sie direkt über den angebrachten QR-Code an die CBW melden. Bitte nutzen Sie den QR-Code auch für eine Bewertung.
Das Optimal@NRW-Team besteht aus zahlreichen Konsortialmitgliedern und Kooperationspartnern.
patientenzentrierte Lösungen für die Versorgung im prä,- intra- und postoperativen Setting gesucht. Zur Projektübersicht Studien in Kooperation mit der Pharmaindustrie Für die (Weiter-)Entwicklung und
das ist die Idee des sogenannten Home Treatments. Dabei begleitet ein speziell für Essstörungen geschultes Team der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters (KJP)
Aktionstags mit Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, und Daniel