med. Gerrit Schubert, Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, ist Ende Mai bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) von der „Stiftung Neu
Mit dem Auftakt der MEDICA stattete Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, am Montag, den 13. November, dem „Landesgemeinschaftsstand NRW – Ge [...] eHealth-Projekte. Noch bis zum Abschluss der MEDICA am 16. November werden am gemeinsam von ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin und Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) organisierten
Sturzrisiko selbst einzuschätzen. Ab sofort ist der Sturzpass auch in digitaler Variante als App für Mobilgeräte verfügbar. Nutzer mit Android-Betriebssystemen können die App seit Mitte Dezember heru [...] den kommenden Wochen. Entwickelt wurde die Aachener Sturzpass App in Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung
Grunde hatte sich die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Uniklinik RWTH Aachen zum Ziel gesetzt, neue wirksame Therapiemethoden für ihre jungen Patientinnen zu
n zählen zu den häufigsten Krankheiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen [...] und Jugendpsychiatrie um einen Neubau erweitert. Im Beisein zahlreicher Vertreter des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, der Städteregion und der Stadt Aachen wurde
Sturzrisiko selbst einzuschätzen. Ab sofort ist der Sturzpass auch in digitaler Variante als App für Mobilgeräte verfügbar. Nutzer mit Android-Betriebssystemen können die App seit Mitte Dezember heru [...] den kommenden Wochen. Entwickelt wurde die Aachener Sturzpass App in Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung
Förderung Folgende Fördermittel unabhängiger Drittmittelgeber stehen uns für unsere Forschungszwecke zur Verfügung: Deutsche Leberstiftung (Dr. med. Malin Fromme) European Association for the Study of [...] Strnad) Else Kroener Fresenius Stiftung, Exzellenz-Stipendium (Pavel Strnad) Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) – Doktorandenstipendium (Carolin Heimes) CSL Behring Arrowhead Pharmaceuticals
ein internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Danny D. Jonigk, Institut für Pathologie Uniklinik RWTH Aachen und Professor für Pathologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sowie am DZL Standort [...] Hannover, PD Dr. Maximilian Ackermann vom Institut für Pathologie und Molekularpathologie des HELIOS Universitätsklinikums Wuppertal sowie vom Institut für Anatomie der Universitätsmedizin Mainz und Univ [...] Jonigk, FRCPath, Direktor des Institutes für Pathologie , Uniklinik RWTH Aachen, Tel.: 0241 80-89280, E-Mail: djonigk@ukaachen.de PD Dr. Maximilian Ackermann, Institut für Pathologie und Molekularpathologie
ein internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Danny D. Jonigk, Institut für Pathologie Uniklinik RWTH Aachen und Professor für Pathologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sowie am DZL Standort [...] Hannover, PD Dr. Maximilian Ackermann vom Institut für Pathologie und Molekularpathologie des HELIOS Universitätsklinikums Wuppertal sowie vom Institut für Anatomie der Universitätsmedizin Mainz und Univ [...] Jonigk, FRCPath, Direktor des Institutes für Pathologie , Uniklinik RWTH Aachen, Tel.: 0241 80-89280, E-Mail: djonigk@ukaachen.de PD Dr. Maximilian Ackermann, Institut für Pathologie und Molekularpathologie
Jahre alt. Auswertung zeigt neues Sicherheitssignal für AstraZeneca-Impfstoff Das Team von Univ.-Prof. Dr. Dr. Tobias Kurth, Direktor des Instituts für Public Health an der Charité – Universitätsmedizin [...] pro 100.000 Personenjahre für jede Gruppe berechnet werden. Bei Frauen unter 60 Jahren, die eine Impfung mit dem AstraZeneca-Vakzin erhalten hatten, betrug die Ereignisrate für CVT innerhalb eines Monats [...] einer Änderung der Empfehlung für die Impfung mit ChAdOx1 führt, sollte mit den vorliegenden Daten in einer Risiko-Nutzen-Analyse schnell bewertet werden.“ Ursachen des Risikos für thrombotische Ereignisse