tädten. Von diesem Zeitpunkt aus habt ihr bis zum 03.07.2020 Zeit, bei uns und für uns spenden zu kommen und mit uns für unseren schönen Standort RWTH Aachen zu kämpfen. Wie läuft das Ganze ab? Im Rahmen [...] Instagram oder Facebook unter @Medisspendenblut oder #Medisspendenblut und mach somit weiter Werbung für diese bislang einzigartige Challenge! Wer kann mitmachen? An unserem Wettbewerb kann jeder teilnehmen [...] informiere sie und sende Ihnen das Anmeldeformular zu. Hauptsache sie gehen zur Spende und diese zählt für die RWTH Aachen ☺! Was kann ich spenden? Erstmal ist es super, dass du überhaupt spenden gehst. Du
einer interdisziplinären Zusammenarbeit unter anderem mit der Klinik für Neurologie , der Medizinischen Klinik IV und der Sektion für Rhythmologie der Medizinischen Klinik I , alle Uniklinik RWTH Aachen [...] untersucht und insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neuropathologie die Bedeutung des durch SVIL -kodierten Supervillin-Proteins für die strukturelle Integrität von Muskelfasern beim Menschen [...] Techniken der Genomsequenzierung, sogenanntes Next-Generation-Sequencing (NGS) , sind am Institut für Humangenetik der Uniklinik RWTH Aachen sowohl in der Routinediagnostik als auch im Rahmen wissensc
einer interdisziplinären Zusammenarbeit unter anderem mit der Klinik für Neurologie , der Medizinischen Klinik IV und der Sektion für Rhythmologie der Medizinischen Klinik I , alle Uniklinik RWTH Aachen [...] untersucht und insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neuropathologie die Bedeutung des durch SVIL -kodierten Supervillin-Proteins für die strukturelle Integrität von Muskelfasern beim Menschen [...] Techniken der Genomsequenzierung, sogenanntes Next-Generation-Sequencing (NGS) , sind am Institut für Humangenetik der Uniklinik RWTH Aachen sowohl in der Routinediagnostik als auch im Rahmen wissensc
non-invasive Verfahren moduliert werden, die für impulsives beziehungsweise aggressives Verhalten mitverantwortlich sind. Das international ausgerichtete Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachw [...] Kollegs ist Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel, Leiterin der Sektion Neuropsychologie der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen. Ob Krawalle in Fußballstadien [...] nächsten Förderperiode ist die Identifikation generalisierbarer und valider neurobiologischer Marker für Aggression und Impulsivität durch die Kombination experimenteller und datengetriebener Ansätze zur
non-invasive Verfahren moduliert werden, die für impulsives beziehungsweise aggressives Verhalten mitverantwortlich sind. Das international ausgerichtete Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachw [...] Kollegs ist Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel, Leiterin der Sektion Neuropsychologie der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen. Ob Krawalle in Fußballstadien [...] nächsten Förderperiode ist die Identifikation generalisierbarer und valider neurobiologischer Marker für Aggression und Impulsivität durch die Kombination experimenteller und datengetriebener Ansätze zur
fil für die Studentinnen und Studenten der Humanmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen angeboten. In den einzelnen Wahlpflichtfächern versuchen wir, den Alltag der Ärztinnen und Ärzte der Klinik für Neu [...] hier zum praxisnahen Unterricht. Als Besonderheit ist es uns in enger Kooperation mit dem Institut für Anatomie (Prof. Andreas Prescher) gelungen, einen zweitägigen neurochirurgischen Anatomiekurs anzubieten [...] Fallbeispiele und detaillierte anatomische Vorträge von Prof. Andreas Prescher bildeten den Rahmen für die chirurgischen Übungen. Im Kursteil der spinalen chirurgischen Übungen konnten die Studierenden
von Univ.-Prof. Dr. med. Florian Kahles als W2-Professor für experimentelle Kardiologie bekanntzugeben. Prof. Kahles forscht in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin [...] Jahre später als Postdoc zur Erforschung von Immunmechanismen auf kardiometabolische Erkrankungen für zweieinhalb Jahre nach Boston (USA). Seit 2023 forscht er als Leiter einer Emmy-Noether-Gruppe auf [...] ischen Erkrankungen. Das Emmy Noether-Programm der DFG ist eine der bedeutendsten Förderprogramme für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Deutschland und ermöglicht es, ho
im Krankheitsfall und der freien Wahl des Wohnorts. Zudem erfüllen Sie die Voraussetzung für die GKV-Zulassung (für die Behandlung von Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherungen). Außerdem finden [...] promoviert. In vielen Krankenhäusern ist eine Promotion Voraussetzung für die Anstellung als Chefarzt. Das durchschnittliche Eintrittsalter für eine Chefarztstelle liegt zwischen Mitte 30 und Ende 40. Sie beraten [...] tel folgt die Frage: Schlage ich die stationäre oder ambulante Laufbahn ein? Entscheiden Sie sich für erstere, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten offen: Assistenzärztin und Assistenzarzt Mit einer ab
waren die größten Veränderungen? Dr. Grebe: Die Pandemie ist definitiv ein Stresstest für unser Gesundheitssystem. Für die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen standen über den Verlauf der Pandemie [...] die Medizinischen Fachangestellten (MFA) leisten Tag für Tag unendlich viel, um das Impfgeschehen erfolgreich abzuwickeln. Was wünschen Sie sich für die Zeit nach der Pandemie? Dr. Grebe: Eine Prognose [...] Die Pandemie ist eine Belastungsprobe für das deutsche Gesundheitswesen. Ganz Deutschland schaute Anfang des Jahres gebannt auf die Entwicklung in den Intensivstationen. Ein wenig zu kurz kam in der B
Ausnahme gilt für das laut ÄAppO § 6, Abs. 4 Satz 2 vorgeschriebene Pflegepraktikum im Pflegedienst. Bitte beachte hier die Regelungen und Hinweise des zuständigen Landesprüfungsamtes für Medizin, Psyc [...] durch eine Blutentnahme. Die Impfung besteht aus einer zeitlich gestaffelten Folge von drei Impfgaben. Für Erwachsene verläuft die Impfung nach dem Schema 0-1-6 Monate, das bedeutet, es reicht nicht aus, sich [...] d. h. 24 Stunden pro Tag, sieben Tage die Woche. In der Regel wird in drei Schichten gearbeitet. Für Minderjährige gilt dabei das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSCHG): längere Pausenzeiten, späterer Beginn