und finden regelmäßig in folgenden Bereichen unter Beteiligung der ärztlichen Leitung Rettungsdienst für den Rettungsdienst der Stadt Aachen statt: Traumanetzwerk Euregio Schockraumzirkel Uniklinik RWTH Aachen [...] Darüber wurden seit Herbst 2014 mindestens viertel-jährlich QM-Zirkel als Forum auf „Arbeitsebene“ für die folgenden Bereiche etabliert: QM-Zirkel Rettungsdienst (mit den beteiligten Leistungserbringern)
Forschung mit dem Ziel der personalisierten Medizin betreiben zu können, benötigen wir als Zentrum für Humangenetik und Genommedizin zusätzlich Unterstützung durch Organisationen und Partner aus öffentlicher [...] UNIVERSITY Sodium Channel Network Aachen RWTH AACHEN UNIVERSITY BIOmetrische und BIOlogische Daten für die Diagnose und TheRapiE EU Reference Network Rare Endocrine Conditions - Endo ERN
und Priv.-Doz. Dr. med. Katja S. Just, beide Institut für Klinische Pharmakologie , sowie Dr. med. Ingmar Bergs, Funktionsoberarzt aus der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin (Med. [...] Patienten stärker in die Therapie integrieren und für mehr Transparenz sorgen“, resümiert Univ.-Prof. Dr. med. Julia Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie. Über das Projekt „Ubiquitous [...] Behandlung im Hinblick auf ihre Nebenwirkungen befragt. „Die Forschungsergebnisse sind ein großer Erfolg für uns, denn sie sind ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Sicherheit und Wirksamkeit in der Arzneimit
gemeinsame Veröffentlichung des CIO ABCD und damit ein tolles Zeichen für die exzellente Zusammenarbeit, nach innen und auch für die Öffentlichkeit“, sagt Dr. Malte Monin (Letztautor), der im Oktober [...] Expertinnen und Experten des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (kurz: CIO ABCD) haben neue Erkenntnisse zu einer wirksamen Kombinationstherapie bei Hochrisikopatientinnen und [...] Bereich Forschung, Diagnostik und Behandlung zusammen. „Die Publikation zur Kombinationstherapie ist für uns etwas ganz Besonderes. Die Ergebnisse tragen nicht nur positiv zur Behandlung unserer Patientinnen
und Priv.-Doz. Dr. med. Katja S. Just, beide Institut für Klinische Pharmakologie , sowie Dr. med. Ingmar Bergs, Funktionsoberarzt aus der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin (Med. [...] Patienten stärker in die Therapie integrieren und für mehr Transparenz sorgen“, resümiert Univ.-Prof. Dr. med. Julia Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie. Über das Projekt „Ubiquitous [...] Behandlung im Hinblick auf ihre Nebenwirkungen befragt. „Die Forschungsergebnisse sind ein großer Erfolg für uns, denn sie sind ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Sicherheit und Wirksamkeit in der Arzneimit
gemeinsame Veröffentlichung des CIO ABCD und damit ein tolles Zeichen für die exzellente Zusammenarbeit, nach innen und auch für die Öffentlichkeit“, sagt Dr. Malte Monin (Letztautor), der im Oktober [...] Expertinnen und Experten des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (kurz: CIO ABCD) haben neue Erkenntnisse zu einer wirksamen Kombinationstherapie bei Hochrisikopatientinnen und [...] Bereich Forschung, Diagnostik und Behandlung zusammen. „Die Publikation zur Kombinationstherapie ist für uns etwas ganz Besonderes. Die Ergebnisse tragen nicht nur positiv zur Behandlung unserer Patientinnen
gemeinsame Veröffentlichung des CIO ABCD und damit ein tolles Zeichen für die exzellente Zusammenarbeit, nach innen und auch für die Öffentlichkeit“, sagt Dr. Malte Monin (Letztautor), der im Oktober [...] Expertinnen und Experten des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (kurz: CIO ABCD) haben neue Erkenntnisse zu einer wirksamen Kombinationstherapie bei Hochrisikopatientinnen und [...] Bereich Forschung, Diagnostik und Behandlung zusammen. „Die Publikation zur Kombinationstherapie ist für uns etwas ganz Besonderes. Die Ergebnisse tragen nicht nur positiv zur Behandlung unserer Patientinnen
, davon 2 Familienzimmer für Eltern mit mehreren Kindern großer Gruppenraum mit angeschlossener Küche und kleinem Innenhof mehrere Aufenthaltsräume für Eltern Spielzimmer für die Kinder Turnhalle im Haus [...] Behandlung einbezogen werden. Auch unser Sozialdienst steht Ihnen für Beratung zur Verfügung. Die Station hat 5 Behandlungsplätze für Kinder und Eltern, die stationär behandelt werden. Es gibt auch die [...] können besondere Bedürfnisse oder Verhaltensauffälligkeiten haben, die eine besondere Herausforderung für die Eltern darstellen. Auch können psychische Erkrankungen der Eltern Schwierigkeiten in der kindlichen
Deutschen Krebshilfe „Schritt für Schritt. Mehr Bewegung – Weniger Krebsrisiko". Der Ratgeber enthält ausführliche In-formationen, Motivationstipps sowie Trainingspläne für Anfänger und Fortgeschrittene [...] nicht so schnell entstehen können", erläutert Univ.-Prof. Christian Trautwein, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Med. III) sowie Leiter [...] Effekte von Bewegung und Normalgewicht zu informieren. Mit dem kostenlosen Präventionsratgeber „Schritt für Schritt. Mehr Bewegung – Weniger Krebsrisiko." motiviert die Deutsche Krebshilfe alle Interessierten
Deutschen Krebshilfe „Schritt für Schritt. Mehr Bewegung – Weniger Krebsrisiko". Der Ratgeber enthält ausführliche In-formationen, Motivationstipps sowie Trainingspläne für Anfänger und Fortgeschrittene [...] nicht so schnell entstehen können", erläutert Univ.-Prof. Christian Trautwein, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Med. III) sowie Leiter [...] Effekte von Bewegung und Normalgewicht zu informieren. Mit dem kostenlosen Präventionsratgeber „Schritt für Schritt. Mehr Bewegung – Weniger Krebsrisiko." motiviert die Deutsche Krebshilfe alle Interessierten