Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen sowie DIVI-Präsident in den Jahren 2021 und 2022, hat während der Corona-Pandemie nicht nur
gs entspricht. Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über die Zertifizierungen in der Uniklinik RWTH Aachen (Stand: September 2024). Geltungsbereich Zertifizierungsgrundlage Zertifizierer Aachener C
eiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150
Tumorbiologie“ der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen beschäftigt sich mit der Bedeutung der Ernährung für den Verlauf chronischer Krankheiten. Im [...] Erkrankungen In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen konnten die Expertinnen und Experten bereits über 100 Patientinnen und Patienten mit unter
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) arbeitet gemeinsam mit der Uniklinik RWTH Aachen am Forschungsprojekt TeleSAN. Das Ziel: Lösungsansätze für eine effektive sanitätsdienstliche [...] “ Dr. med. Andreas Follmann, Stellvertretender Leiter des AcuteCare InnovationHub an der Uniklinik RWTH Aachen, ergänzt: „Die Telemedizin ist ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung des Bevölkerun
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) arbeitet gemeinsam mit der Uniklinik RWTH Aachen am Forschungsprojekt TeleSAN. Das Ziel: Lösungsansätze für eine effektive sanitätsdienstliche [...] “ Dr. med. Andreas Follmann, Stellvertretender Leiter des AcuteCare InnovationHub an der Uniklinik RWTH Aachen, ergänzt: „Die Telemedizin ist ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung des Bevölkerun
Institut für Molekulare Pathobiochemie, Experimentelle Gentherapie und Klinische Chemie an der Uniklinik RWTH Aachen haben die zu Grunde liegenden molekularen Mechanismen untersucht und ein Protein entdeckt, [...] Molekulare Pathobiochemie, Experimentelle Gentherapie und Klinische Chemie (IFMPEGKC) an der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Ralf Weiskirchen und Dr. rer. nat. Anastasia Asi
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) arbeitet gemeinsam mit der Uniklinik RWTH Aachen am Forschungsprojekt TeleSAN. Das Ziel: Lösungsansätze für eine effektive sanitätsdienstliche [...] “ Dr. med. Andreas Follmann, Stellvertretender Leiter des AcuteCare InnovationHub an der Uniklinik RWTH Aachen, ergänzt: „Die Telemedizin ist ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung des Bevölkerun
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) arbeitet gemeinsam mit der Uniklinik RWTH Aachen am Forschungsprojekt TeleSAN. Das Ziel: Lösungsansätze für eine effektive sanitätsdienstliche [...] “ Dr. med. Andreas Follmann, Stellvertretender Leiter des AcuteCare InnovationHub an der Uniklinik RWTH Aachen, ergänzt: „Die Telemedizin ist ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung des Bevölkerun
Tumorbiologie“ der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen beschäftigt sich mit der Bedeutung der Ernährung für den Verlauf chronischer Krankheiten. Im [...] Erkrankungen In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen konnten die Expertinnen und Experten bereits über 100 Patientinnen und Patienten mit unter