ten der Bundesregierung Claudia Moll, dem Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin sowie Vorstandssprecher des Zentrums für Seltene Erkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr [...] nächstgelegene Notaufnahme veranlasst. Ein solches Szenario ist nicht nur kostspielig, sondern auch für die älteren Pflegeheimbewohner sehr belastend. Das Projekt Optimal@NRW, mit rund 15 Millionen Euro [...] vielen Fachexperten in die Landeshauptstadt Düsseldorf. Auch heute noch ist es ein großes Problem für viele Altenpflegeeinrichtungen, dass ältere Bewohnerinnen und Bewohner vorschnell hospitalisiert werden
ten der Bundesregierung Claudia Moll, dem Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin sowie Vorstandssprecher des Zentrums für Seltene Erkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr [...] nächstgelegene Notaufnahme veranlasst. Ein solches Szenario ist nicht nur kostspielig, sondern auch für die älteren Pflegeheimbewohner sehr belastend. Das Projekt Optimal@NRW, mit rund 15 Millionen Euro [...] vielen Fachexperten in die Landeshauptstadt Düsseldorf. Auch heute noch ist es ein großes Problem für viele Altenpflegeeinrichtungen, dass ältere Bewohnerinnen und Bewohner vorschnell hospitalisiert werden
professionell betreut und sein Anliegen ernst nimmt. Das ist die Aufgabe und Herausforderung für den Arzt genauso wie für die MFA – beide arbeiten Hand in Hand zum Wohle des Patienten. Dankbare und zufriedene [...] Hier besteht die besondere Verantwortung der MFA darin, rechtzeitig solche Gefahren zu erkennen und für den Notfall im Umgang damit gerüstet zu sein. Trotz dieses Zukunftsszenarios: die Kernkompetenz einer [...] Hauptelemente jedes medizinischen Assistenzberufes. Die Patientin, der Patient braucht jemanden, der ihm für den kurzen Aufenthalt in der Praxis oder der Ambulanz Orientierung und Verständnis vermittelt, der
der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen an der Uniklinik der RWTH Aachen und bis Mai 2020 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin [...] vermehrt Wärme abführen, um nicht zu überhitzen. Dazu produziert die Haut Schweiß, der über Verdunstung für Kühlung sorgt. Zusätzlich weiten sich die Blutgefäße in der Haut, um die Wärme noch effektiver nach [...] ngen um fünf Prozent. Der Effekt steigerte sich deutlich, wenn es mehrere Hitzetage in Folge gab. Für wen ist Hitze besonders gefährlich und was können Betroffene vorbeugend tun? Prof. Floege: Besonders
Die Zahlen der Vorgängerstudie (Gender Gewaltkonzept) waren ausschlaggebend für die Beantragung des Projektes „G.M.G.R.-Gewaltbetroffene Männer: Gesundheits- und Risikoverhalten“. So gaben von 5.000 befragten [...] aufgenommen werden. So bildet das langfristige Ziel die Entwicklung einer gendergerechten Intervention für Männer, welche Gewalt erlebt oder ausgeübt haben und eine adäquate Hilfestellung suchen. Während der [...] der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel aus der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik zuerst einen Überblick über die prozentualen Daten der
männlichen Patienten. Die Zahlen der Vorgängerstudie (Gender Gewaltkonzept) waren ausschlaggebend für die Beantragung des Projektes „G.M.G.R.-Gewaltbetroffene Männer: Gesundheits- und Risikoverhalten“ [...] aufgenommen werden. So bildet das langfristige Ziel die Entwicklung einer gendergerechten Intervention für Männer, welche Gewalt erlebt oder ausgeübt haben und eine adäquate Hilfestellung suchen. Während der [...] der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel aus der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik zuerst einen Überblick über die prozentualen Daten der
und Stammzelltransplantation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen und der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik [...] Konzentrationsschwierigkeiten, Wortfindungsstörungen und Vergesslichkeit. Diese Beschwerden stellen für die Krebstherapie eine große Herausforderung dar und können auch noch Jahre nach Abschluss der Behandlung [...] noch unklar. Auswertung von Datensätzen zweier Studien mit onkologischen Patientinnen und Patienten Für die gemeinsame Analyse wurden Datensätze aus der von 2016 bis 2020 durchgeführten „Chi-Move“-Studie
und Stammzelltransplantation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen und der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik [...] Konzentrationsschwierigkeiten, Wortfindungsstörungen und Vergesslichkeit. Diese Beschwerden stellen für die Krebstherapie eine große Herausforderung dar und können auch noch Jahre nach Abschluss der Behandlung [...] noch unklar. Auswertung von Datensätzen zweier Studien mit onkologischen Patientinnen und Patienten Für die gemeinsame Analyse wurden Datensätze aus der von 2016 bis 2020 durchgeführten „Chi-Move“-Studie
Selbsthilfegruppen Für viele verschiedene Krebserkrankungen gibt es Selbsthilfegruppen. Patientinnen und Patienten können dort andere Menschen in einer ähnlichen Situation erleben und sich durch wichtige [...] Darüber hinaus gibt es Trauerangebote in Aachen und Umgebung. Selbsthilfekontaktstelle Die Kontaktstelle für alle Krebs-Selbsthilfegruppen in Aachen ist die Krebsberatungsstelle. ⇒ www.selbsthilfekontaktstelle-i-g [...] Trauerangebote Der Prozess der Trauer kann schwere Arbeit bedeuten und spielt eine beachtliche Rolle für die psychische Gesundheit. Denn der Verlust eines geliebten Menschen kann einen richtig aus der Bahn
und Stammzelltransplantation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen und der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik [...] Konzentrationsschwierigkeiten, Wortfindungsstörungen und Vergesslichkeit. Diese Beschwerden stellen für die Krebstherapie eine große Herausforderung dar und können auch noch Jahre nach Abschluss der Behandlung [...] noch unklar. Auswertung von Datensätzen zweier Studien mit onkologischen Patientinnen und Patienten Für die gemeinsame Analyse wurden Datensätze aus der von 2016 bis 2020 durchgeführten „Chi-Move“-Studie