Arztpraxis und MFA/ZFA leisten muss, um das umsetzen zu können. Mehr Infos dazu im Video . Die Präsentation finden Sie im internen Bereich. Informationen zur ePA der KBV: https:// www.kbv.de/html/epa.php [...] digitalen Prozesse viele Vorteile und könnten letztendlich die Arbeit erleichtern. Die Digitalisierung im Bereich der Gesundheitsversorgung schreitet voran. Vor allem die digitale Arztpraxis soll Struktur-
4-Step-Approach“ Podcasts VITAMIN E im Interview mit Dr. Frederik Hirsch (12.09.2022) PinnUp Doc’s im Interview mit Dr. Hanna Schröder (27.06.2022) Retterview im Interview mit PD. Dr. Marc Felzen (20 [...] unseren Kollegen Dr. med. Niklas Lenssen für den Beitrag „Analyse der analgetischen Versorgung im Telenotarztsystem im Vergleich zum konventionellen Notarztsystem“ 03/2016 Deutscher Preis für Patientensicherheit [...] 10/2015 Preis für Qualität im Rettungsdienst 2015 (2. Platz) für die Bewerbung des Aachener Telenotarztsystems mit „Qualitätsmanagement telemedizinischer unterstützter Einsätze im Rettungsdienst“ 11/2010
Dem Stress richtig begegnen Stress kennt jeder. Ob auf der Arbeit oder im Privaten. Für viele MFA/ZFA hat sich im Zuge der Corona-Pandemie vor allem am Arbeitsplatz der Stresslevel signifikant erhöht. [...] Arbeitsweise und Vergesslichkeit kosten wichtige Ressourcen im Alltag. Abhilfe schaffen hier Checklisten, Vorlagen für wiederkehrende Arbeiten, „Reminder“ im Kalender oder Gesprächsnotizen. Frauke Hombrecher ist [...] Hombrecher, Mitarbeiterin der Personalentwicklung der Uniklinik RWTH Aachen, in gleich zwei Vorträgen im Rahmen der Aachener MFA-/ZFA-Wochen. Dass wir oftmals unter Druck stehen, lässt sich kaum vermeiden
Rotationen an: Normalstation IM31 (2 Plätze) oder IM32 (2 Plätze) Internistische Intensivstation* (2 Plätze) Endoskopie und Sonographie (1 Platz) *Hier wird üblicherweise im Schichtdienst gearbeitet. Es [...] Es besteht die Möglichkeit, dass auch das PJ-Tertial im Schichtdienst abgeleistet wird. Am ersten Werktag jedes neuen Tertials findet eine Einführungsveranstaltung statt (10:00 Uhr, Bibliothek der Med. [...] einem eigens dafür erstellten „Kittelheft“ begleitet. Dieses bietet eine Übersicht über die Lernziele im PJ, sowie einer Vielzahl an organisatorischen und inhaltlichen Hilfsmitteln. Dieses erhalten Sie an
Laser lassen sich nicht nur in der Chirurgie, sondern auch bei ästhetischen Behandlungen anwenden. Hier finden Sie Informationen über das Behandlungsspektrum der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
Auswirkungen das Handy im Bett haben kann, erklärt der Neurologe und Schlafmediziner Prof. Dr. med. Johannes Schiefer. Unser Alltag ist hektisch, es gibt immer etwas zu tun – sei es im privaten oder beruflichen [...] nächtliche Handynutzung, insbesondere kurz vor dem Einschlafen, steht im Konflikt mit der körperlichen und geistigen Entspannung. Das Surfen im Internet oder auch das Abrufen und Beantworten von Mails erhöhen [...] und dem erholsamen Schlaf steht nichts mehr im Wege – bis auf den Wecker, der erfahrungsgemäß immer zu früh klingelt. Übrigens: Nächtliches Aufladen des Handys im Bett kann zu einem Wärmestau führen. Rutscht
Belastungen und Beanspruchung Allgemeine Informationen Dieses Lehrangebot gilt für Studierende im Masterstudiengang Psychologie an der Philosophischen Fakultät. Das Seminar „Belastung und Beanspruchung“ [...] Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung ist ein erfolgreich abgegebenes und gehaltenes Referat im Seminar.
Sie sich an die Dozentin PD Dr. med. Eva-Maria Elmenhorst ( eva-maria.elmenhorst dlr de ). Im Winter- und im Sommersemester wird eine Exkursion zum Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen [...] offen (Medizin, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Biologie, Chemie u.a.). Bitte sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrer Fachstudienberatung oder dem Zentralen Prüfungsamt. Spezielle medizinische [...] werden nicht vorausgesetzt, vielmehr werden grundlegende anatomische und physiologische Kenntnisse im speziellen Kontext der Luft- und Raumfahrt vermittelt. Weiterführende Informationen In den Wintersemestern
Position im Genom zuzuordnen. Neue LRS-Methoden erlauben nun die vollständige Analyse unseres Genoms und helfen somit dabei, bisher unbekannte Krankheitsursachen und -mechanismen zu entdecken. Im Gegensatz [...] LRS sequenziert werden können, ist es möglich auch schwierig analysierbare Bereiche zu untersuchen. Im Vergleich zum NGS kann das gesamte Genom eines Menschen auf Veränderungen analysiert werden. Eine [...] Der resultierende Ionenfluss wird durch die in der Pore befindlichen Basen gestört. Diese Änderung im Ionenstrom kann gemessen werden und ist charakteristisch für die einzelnen Basen, die sich gerade in
Wissenschaften waren schon immer meine Leidenschaft. In meiner Position als Datenanalyst im IZDM gebe ich den Kolleg/innen im Team eine andere, nicht-medizinische Perspektive auf die Herausforderungen der digitalen