Als einer der 150 Referenten war auch Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen und Mitglied des ZTG-Forums [...] Fachkongress Telemedizin“ sein, der am 11. und 12. Dezember 2017 in Berlin von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) unter dem Vorstand von Prof. Gernot Marx und Günter van Aalst, Leiter
Rahmen der Jülich Aachen Research Alliance . Auf Jülicher Seite ist es ein Teilinstitut des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin und auf Aachener Seite ein Institut der Medizinischen Fakultät ohne [...] molekularen Neurowissenschaften eröffnen neue Wege zum Verständnis von Hirnerkrankungen. Zumindest für einen Teil der psychischen und neurologischen Erkrankungen ist zu erwarten, dass klinisch relevante
eration (AMD) ist eine neurodegenerative Erkrankung der Netzhaut und eine der häufigsten Ursachen für Erblindung im Alter. In den westlichen Industrienationen steigt die Anzahl an AMD Neuerkrankungen aufgrund [...] feuchten Form der AMD sind monatliche intravitreale anti-VEGF Antikörper Injektionen. Da diese teuer und für den Patienten mit Risiken und einem hohen logistischen Aufwand verbunden sind, forscht ein Team eu [...] europäischer Wissenschaftler, Ärzte und Unternehmen an einer neuen Behandlungsmethode. Die Klinik für Augenheilkunde an der Uniklinik RWTH Aachen gehört zu den Konsortiumspartnern des TargetAMD Projektes
vom interdisziplinären Zentrum für klinische Forschung (IZKF) des Aachener Klinikums gefördert wird. Das Institut für Neurophysiologie ist die gastgebende Institution für diese Forschungsgruppe von 2019 [...] Aktionspotentiale von der Stimulationsstelle in der Haut bis zur Aufzeichnungsstelle benötigen ist für jede individuelle Nervenfaser immer gleich. Wenn zusätzliche Aktionspotenziale durchexterne Reize wie [...] Schädigung. Wir erforschen die Eigenschaften dieser Nervenfasern, um Erkenntnisse zu gewinnen, die für das Verständnis von chronischem Juckreiz und Schmerzen, sowie deren Diagnose und Behandlung wichtig
so großen Haus wie unserem immer reich an Entdeckungen, spannenden Geschichten und wichtigen Tipps für Ihre Gesundheit – von der Prävention über die Diagnostik bis hin zu verschiedenen Therapiemaßnahmen
Wir sind stolz auf unser Medical Team um Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, und Axel Kilders, Leiter unserer ambulanten P
haben ein offenes Ohr, übernehmen kleinere Besorgungen oder vermitteln Kontakte zu anderen Diensten. Für das Ressort Beruf & Chance hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung einen Blick hinter die Kulissen der
Treffen der AG Öffentlichkeitsarbeit im Projekt Optimal@NRW am 13. Oktober 2021. Optimal@NRW steht für einen sektorenübergreifenden, telemedizinischen Ansatz in der Akutversorgung pflegebedürftiger ger
Das Team rund um Optimal@NRW darf sich über einen eigenen PKW für die Nicht-ärztlichen Praxisassistenten mit Zusatzaufgaben – sogenannte NäPa(Z) – freuen. Im Alltag von Altenpflegeeinrichtungen treten
inhaltliche Aspekte diskutiert. Ein Beispiel ist das sogenannte plazentare oder fetale Mikrobiom, für das in verschiedenen Studien Evidenz vorgestellt wurde. Diese hält einer kritischen Betrachtung aber