Assistenzärztin/-arzt oder Fachärztin/-arzt (w/m/d)

Die Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau. Mit 36 Fachkliniken, 33 Instituten und sechs fachübergreifenden Einheiten deckt die Uniklinik das gesamte medizinische Spektrum ab. Die Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem Zentralgebäude bietet beste Voraussetzungen für einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung. Hervorragend qualifizierte Teams aus Ärztinnen/Ärzten, Pflegenden und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern setzen sich kompetent für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten ein. Rund 9.000 Mitarbeitende sorgen für patientenorientierte Medizin und eine Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Die Uniklinik versorgt mit 1.400 Betten rund 50.000 stationäre und 200.000 ambulante Fälle pro Jahr.

ln der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Assistenzärztin/-arzt oder Fachärztin/-arzt (w/m/d)

mit der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 42 Std./W.) zunächst unter Berücksichtigung des WissZeitVG für die Dauer der Facharztweiterbildung bzw. für 2 Jahre befristet zu besetzen.

Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie führt unter der Leitung von Frau Univ.‐ Prof. Dr. Kuhl mit ca. 140 Mitarbeitenden, davon 38 Ärztinnen/Ärzten, jährlich über 120.000 Untersuchungen in allen radiologischen Modalitäten durch. Zur Ausstattung der komplett digitalisierten Klinik gehören MRTs
(1,5T und 3T) und Computertomographen neuester Bauart, einschließlich Photon‐Counting‐CTTechnologie, zwei Flat Panel Angiographieeinheiten incl. Dyna‐CT, ein PET/CT‐System, mehrere hochmoderne Ultraschallgeräte mit Möglichkeit der Durchführung kontrastverstärktem Ultraschalls, der US‐Elastographie sowie US‐gesteuerter Interventionen, sowie die komplette multimodale Mammadiagnostik, einschließlich MR‐gesteuerter Vakuumbiopsie. Zudem verfügen wir über digitale
Röntgen‐ und Durchleuchtungsarbeitsplätze. Neben dem diagnostischen Versorgungsauftrag liegt der Schwerpunkt der Klinik auf interventionellen diagnostischen und therapeutischen Eingriffen, hier wieder insbesondere auf perkutanen und transarteriellen onkologischen Lokaltherapien, die wir im Rahmen multimodaler onkologischer Therapiekonzepte für unsere Patientinnen/Patienten durchführen. Neben der Patientenversorgung übernimmt die Klinik Aufgaben in Forschung und Entwicklung. So sind an der Klinik aktuell rund 20 interdisziplinäre Forschungsprojekte mit klinischen und technischen Partnern beheimatet.

Aufgaben:

Ihre Aufgabe besteht in der Durchführung und Befundung radiologischer Untersuchungen und Interventionen im gesamten Spektrum der diagnostischen und interventionellen Radiologie. Nach einem strukturierten Rotationsplan werden Sie in die einzelnen Untersuchungs‐ und Behandlungsmodalitäten systematisch eingearbeitet und führen diese entsprechend Ihres Ausbildungsstands zunächst unter Anleitung einer/eines Oberärztin/Oberarztes und später selbstständig durch. Erst nach mehrmonatiger Einarbeitung und Erlangen eines entsprechenden Ausbildungsstandes arbeiten Sie zudem in den Präsenzdiensten der Klinik während der Nacht‐ und Wochenendzeiten mit. Sie nehmen an multi‐disziplinären Konferenzen teil, um die aus Ihren Diagnosen resultierenden therapeutischen Implikationen zu verstehen bzw. um zu lernen, wie radiologisch‐interventionelle Therapieverfahren in ein interdisziplinäres Behandlungskonzept zu integrieren sind. Neben der
klinischen Tätigkeit haben Sie die Möglichkeit, an Forschungsprojekten mitzuarbeiten und sich in der Lehre zur engagieren, wofür Ihnen entsprechende Freiräume geschaffen werden.

Radiologie bedeutet ein einsames Arbeitsleben in halbdunklen Räumen vor Bildern in hunderten Graustufen ohne Patientenkontakt oder Interaktion mit anderen klinischen Fächern? Nicht bei uns!

Ihr Profil:

Sie sind approbierte/-r Ärztin/Arzt, haben Ihr Medizinstudium überdurchschnittlich abgeschlossen und sind neugierig auf ein hochinnovatives diagnostisch und therapeutisch tätiges Fachgebiet mit Schnittstellen zu allen anderen klinischen Fächern?
Sie bringen Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und Kommunikationsfreude mit, kümmern sich gerne um Patientinnen/Patienten und haben Freude an der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen?
Sie hätten Spaß an wissenschaftlichen Projekten in einem interdisziplinären Umfeld, und die Beteiligung an der akademischen Lehre finden Sie spannend?

Dann sind Sie bei uns richtig!

Unser Angebot:

  • Eine strukturierte und individuelle Weiterbildung zur/zum Fachärztin/-arzt in der Radiologie eines universitären Maximalversorgers
  • Eine Klinik mit dem kompletten Spektrum der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie einschließlich sämtlicher Spezialverfahren
  • Möglichkeit der Rotation in den Bereich Bildverarbeitung, KI und Maschinelles Lernen
  • Flache Hierarchien und ein kollegiales, familienfreundliches Umfeld
  • Sehr enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den zuweisenden Kliniken
  • Mitarbeit an innovativen interdisziplinären Forschungsprojekten, insbesondere auf dem Sektor der onkologischen MRT, der Interventionellen Radiologie – insbesondere der interventionellen Onkologie – , und der hepatobiliären und muskulo‐skelettalen multiparametrischen MRT
  • Möglichkeit der Promotion und der Habilitation
  • Tägliche Weiterbildungsveranstaltungen für alle ärztlich Mitarbeitenden
  • Aktive Förderung der Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen
  • Wir sind Teil des akademischen Umfelds der RWTH, einer technischen Hochschule und Exzellenz‐Universität, und Teil einer Medizinischen Fakultät, die das Thema „Medizin und Technik“ als ihren wesentlichen Schwerpunkt betrachtet; wir pflegen eine auf Wissenschaftlichkeit ausgerichtete Kultur innerhalb der Radiologischen Klinik

Die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe Ä1/Ä2 (TV-Ä), je nach fachlicher Voraussetzung.

Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.

Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Eine Beschäftigung unterhalb der oben angegebenen Wochenarbeitszeit ist grundsätzlich möglich.

Für Ihre Bewerbung sollten Sie bevorzugt unser digitales Bewerbungsportal unter www.karriere.ukaachen.de nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen in der elektronischen Bewerbungsmappe sicher vor unbefugten Zugriffen zu hinterlegen. Bewerbungen, die uns per E-Mail an: bewerbung@ukaachen.de (dieser Übertragungsweg ist i. d. R. nicht ausreichend geschützt) erreichen, werden von uns in das v. g. Portal überführt. Die zugesandten Unterlagen werden nach Überführung ins Portal unverzüglich datenschutzgerecht entsorgt. Nach Ablauf der vorgeschriebenen Vorhaltefrist werden auch die Daten im Portal gelöscht. Stimmen Sie einer Überführung in das v. g. Portal nicht zu, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen.

Die Bewerbungsfrist der ausgeschriebenen Stelle GB-P-48111 endet am 10.07.2024.

Uniklinik RWTH Aachen, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Frau Univ.‐Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Martina Hoffmann, Tel.: +49 (0)241/ 80-88522, E-Mail: marthoffmannukaachende gerne zur Verfügung.