Assistenzärztin/Assistenzarzt in Weiterbildung (w/m/d)

Die Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau. Mit 36 Fachkliniken, 33 Instituten und sechs fachübergreifenden Einheiten deckt die Uniklinik das gesamte medizinische Spektrum ab. Die Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem Zentralgebäude bietet beste Voraussetzungen für einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung. Hervorragend qualifizierte Teams aus Ärztinnen/Ärzten, Pflegenden und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern setzen sich kompetent für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten ein. Rund 9.000 Mitarbeitende sorgen für patientenorientierte Medizin und eine Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Die Uniklinik versorgt mit 1.400 Betten rund 50.000 stationäre und 200.000 ambulante Fälle pro Jahr.

In der Klinik für Altersmedizin (Med. VI) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Assistenzärztin/Assistenzarzt in Weiterbildung (w/m/d)

mit der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 42 Std./W.) zunächst befristet auf zwei Jahre unter Berücksichtigung des WissZeitVG zu besetzen.

Die Medizinische Klinik VI befindet sich bewusst an einem Standort außerhalb des UKA-Haupthauses zentrumsnah in einem kleineren Gebäude:

Hier haben wir ein familiäres, demenzsensibles Umfeld geschaffen, das unserem Patientenklientel entgegen kommt. Als junges, interdisziplinäres, multiprofessionelles Team (Fachärztinnen/-ärzte für Innere Medizin, Geriatrie, Neurologie, Anästhesie, Nephrologie, Diabetologie, Endokrinologie, Palliativmedizin) versorgen wir Patientinnen/Patienten mit einem breiten internistisch- neurologischen Krankheitsspektrum sowie alterstraumatologischen Aspekten. Dabei werden wir von einem Team aus Ergo- und Physiotherapeutinnen und –therapeuten, Logopädinnen und Logopäden, Psychologinnen und Psychologen und einer Ernährungstherapeutin unterstützt.

Das erwartet Sie:

  • 55 klinikeigene Betten im stationären Bereich sowie Belegbetten auf der hausinternen IMC-Station; in Vollzeit sind Sie stationsärztlich für max. 12 Patientinnen/Patienten zuständig
  • breite abteilungsinterne Funktionsdiagnostik (EKG, LZ-EKG, LZ-RR, Lungenfunktion, EEG, Echokardiographie und Abdomensonographie auf DEGUM 2 Niveau), in deren Durchführung und Auswertung Sie während Ihrer Weiterbildung mit einbezogen werden, teils parallel zur Stationsversorgung, teils als Rotation in die Funktionsdiagnostik
  • konsiliarische Mitbetreuung internistischer Fälle in der Dermatologie, Unfallchirurgie und Urologie an unserem Standort; hier erfolgt ein reger interdisziplinärer Austausch mit kurzen Dienstwegen
  • Einblicke in die ambulante Tätigkeit erhalten Sie in unserer geriatrischen Hochschulambulanz. Teilnahme an klinischen Studien mit Unterstützung durch unsere Study Nurse sowie ggf. auch im Rahmen einer Doktorarbeit ist selbstverständlich möglich.
  • eine enge klinische und wissenschaftliche Kooperation mit der klinischen Pharmakologie, besonders gestützt durch unseren Stationsapotheker
  • bei Interesse Mitarbeit an Forschungsprojekten und Veröffentlichungen

Wir bieten:

  • ein interdisziplinäres Fortbildungsprogramm mit Dermatologie und Unfallchirurgie
  • ein familiäres Arbeitsumfeld sowohl für Berufseinsteigerinnen/-er als auch für fortgeschrittene Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten mit dem Ziel einer internistischen/hausärztlichen Tätigkeit, einer breiten internistischen Ausbildung vor einer anschließenden Subspezialisierung oder für Internistinnen/Internisten/Fachärztinnen/-ärzte mit dem Ziel der Weiterbildung in der Geriatrie
  • gleichzeitig alle wissenschaftlichen und klinischen Möglichkeiten einer großen Universitätsklinik

Sie sind?

  • teamfähig, interessiert, offen, empathisch im Umgang mit älteren Menschen?
  • approbierte/r Ärztin/Arzt mit Weiterbildungsziel Innere Medizin / Allgemeinmedizin oder internistische Subspezialisierung, oder Fachärztin/Facharzt mit Weiterbildungsziel Geriatrie?

Bei uns erhalten Sie eine breite internistische, geriatrisch akzentuierte Aus- bzw. Weiterbildung in einem jungen, motivierten, freundlichen Team mit flacher Hierarchie.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe TV-Ä (Ä1).

Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.

Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Eine Beschäftigung unterhalb der oben angegebenen Wochenarbeitszeit ist grundsätzlich möglich.

Für Ihre Bewerbung sollten Sie bevorzugt unser digitales Bewerbungsportal unter www.karriere.ukaachen.de nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen in der elektronischen Bewerbungsmappe sicher vor unbefugten Zugriffen zu hinterlegen. Bewerbungen, die uns per E-Mail an: bewerbung@ukaachen.de (dieser Übertragungsweg ist i. d. R. nicht ausreichend geschützt) erreichen, werden von uns in das v. g. Portal überführt. Die zugesandten Unterlagen werden nach Überführung ins Portal unverzüglich datenschutzgerecht entsorgt. Nach Ablauf der vorgeschriebenen Vorhaltefrist werden auch die Daten im Portal gelöscht. Stimmen Sie einer Überführung in das v. g. Portal nicht zu, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen.

Uniklinik RWTH Aachen, Direktor der Klinik für Altersmedizin (Med. VI) Herr Univ.-Prof. Dr. Cornelius Bollheimer, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen.

Die Bewerbungsfrist der ausgeschriebenen Stelle GB-P-35063 endet am 30.06.2024.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Dorothee Noack, Tel.:+49 (0)241/ 7501-525, E-Mail: dnoackukaachende gerne zur Verfügung.