Erhalten Sie in der Leberchirurgie der Uniklinik Aachen eine hochmoderne, interdisziplinäre und minimalinvasive Behandlung für gut- und bösartige Lebererkrankungen. Unsere Schwerpunkte umfassen die Behandlung von Lebertumoren, Lebertransplantationen und innovative Studien.
„Unter der Darm-Leber-Achse verstehen wir das anatomische und funktionelle Zusammenspiel von Darm und Leber“, erklärt Prof. Pabst und führt weiter aus: „Physiologische Prozesse in der Leber wirken sich [...] Voranschreiten weit verbreiteter Krankheiten in Darm und Leber beteiligt. Die molekularen und zellulären Schaltkreise, die der Darm-Leber-Achse zugrunde liegen, sind nur unzureichend beschrieben. Die Mission [...] de wurden Schlüsselelemente der Darm-Leber-Interaktion charakterisiert. Ein Fokus lag auf dem Verständnis der Rolle von Gallensäuren, die viele Prozesse der Darm-Leber Achse regulieren. Einsatz von künstlicher
nicht-alkoholische Fettlebererkrankung zählt weltweit zu den führenden Ursachen von Lebererkrankungen. Chronische Lebererkrankungen, die durch eine Anhäufung von Fetten (Lipiden) im Leberparenchym gekennzeichnet [...] Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung ist weltweit die häufigste Lebererkrankung. Unbehandelt kann sie zur Entwicklung eines Leberzellkarzinoms führen. Forschende um Ralf Weiskirchen und Anastasia [...] entdeckt, das die Entstehung der Fettleber und des Leberzellkarzinoms antreibt. Aus den Befunden können neue therapeutische Strategien zur Behandlung von Leberverfettung und deren Folgeerkrankungen entstehen
Darm und Leber bilden – im Gesunden wie im Kranken – eine funktionelle Einheit. „Unter der ‚Darm-Leber-Achse‘ verstehen wir das anatomische und funktionelle Zusammenspiel von Darm und Leber“, erläutert [...] dem Ziel, die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Darm und Leber zu verstehen und neue Therapieansätze für die Behandlung von Leber- und Darmerkrankungen zu entwickeln, arbeiten Forscher der Uniklinik [...] . Diese beeinflussen die Entstehung und den Verlauf von Darm- und Lebererkrankungen. Umgekehrt haben aber auch Erkrankungen der Leber charakteristische und nachteilige Veränderungen in der Zusammensatzung
Darm und Leber bilden – im Gesunden wie im Kranken – eine funktionelle Einheit. „Unter der ‚Darm-Leber-Achse‘ verstehen wir das anatomische und funktionelle Zusammenspiel von Darm und Leber“, erläutert [...] dem Ziel, die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Darm und Leber zu verstehen und neue Therapieansätze für die Behandlung von Leber- und Darmerkrankungen zu entwickeln, arbeiten Forscher der Uniklinik [...] . Diese beeinflussen die Entstehung und den Verlauf von Darm- und Lebererkrankungen. Umgekehrt haben aber auch Erkrankungen der Leber charakteristische und nachteilige Veränderungen in der Zusammensatzung
Behandlung von Leberkrebs oder Lebermetastasen Transarterielle Chemoembolisation (TACE) - sämtliche Verfahren Bei einer Transarterielle Chemoembolisation (TACE) werden lebereigene Tumoren (z.B. ein he [...] auch Radioembolisation) werden lebereigene Tumoren (z.B. ein hepatozelluläres Karzinom „HCC") oder Streuherde in der Leber von Tumoren in anderen Körperregionen (Lebermetastasen) behandelt. Hierfür werden [...] hepatozelluläres Karzinom „HCC") oder Streuherde in der Leber von Tumoren in anderen Körperregionen (Lebermetastasen) behandelt. Dies geschieht durch gleichzeitige Gabe von Chemotherapeutika in die zum Tumor
Wechselspiel zwischen Darm und Leber als wichtige Faktoren in der Krankheitsentstehung identifiziert. Die PSC ist eine cholestatische Lebererkrankung, die durch Lebervernarbung zu Verengungen und Dilatation [...] meisten Fällen zu einer Leberzirrhose führt. Eine enge Assoziation zwischen PSC und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist seit Jahrzenten beschrieben. Wie Darm und Leber in der Krankheitsentstehung [...] und konnten zeigen, dass ein ungünstiges Darmmikrobiom einen kausalen Faktor in Entstehung der Lebererkrankung spielt“, berichtet Dr. med. Kai Markus Schneider, Erstautor der Publikation und Assistenzarzt
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Auf Wunsch werden direkt vor Ort kostenlos die Leberwerte sowie die Lebergewebselastizität („Fibroscan"-Untersuchung) gemessen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Auf Wunsch werden direkt vor Ort kostenlos die Leberwerte sowie die Lebergewebselastizität („Fibroscan"-Untersuchung) gemessen.
Uniklinik Betroffene und Interessierte. Auf Wunsch werden direkt vor Ort kostenlos die Leberwerte sowie die Lebergewebselastizität („Fibroscan"-Untersuchung) gemessen.