Fortschritt im Bereich experimenteller Methoden und moderner Technologien ist ein wichtiger Motor für Innovationen in der biologischen und medizinischen Forschung. Um den damit verbundenen, wachsenden [...] eiche Medizin und Biologie mit der Forschung in Informationstechnologien der nächsten Generation. Für die Aachener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird es dadurch leichter, interdisziplinäre [...] – der Exzellenzstrategie – hat sich die RWTH zu einer Integrierten Interdisziplinären Universität für Science und Technology entwickelt, deren Fokus auf der Konvergenz von Wissen, Methoden und Erkenntnissen
und die Pathologie bildet einen elementaren Pfeiler der interdisziplinären Tumorboards im Centrum für Integrierte Onkologie (CIO Aachen). Eine besondere Expertise stellt die Beurteilung urogenitaler U [...] erfolgt eine fallspezifische histologische Untersuchung. Das Ergebnis dieser Diagnostik ist maßgebend für die weitere Therapieplanung (z. B. Nachresektion, Chemotherapie, Bestrahlung) und erlaubt in vielen [...] Aussagekraft jedoch aufgrund einer geringeren Ortsauflösung eingeschränkt und das Kryomaterial kann für etwaig nachfolgend notwendige Zusatzuntersuchungen unbrauchbar sein. Die Schnellschnittuntersuchung
Eine von der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter Federführung der Uniklinik RWTH Aachen entwickelte Warn-App hilft Ärztinnen und Ärzten, die Vorboten [...] frühe Stadien des akuten Lungenversagens“, weiß Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen. „Um das zu ändern, haben [...] en. Als „digitaler Expertenberater“ hilft sie, Zeit zu gewinnen – und Leben zu retten. Der Bedarf für ein solches Frühwarnsystem ist hoch. Jeder zehnte Intensivpatient in Deutschland erleidet während seiner
Eine von der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter Federführung der Uniklinik RWTH Aachen entwickelte Warn-App hilft Ärztinnen und Ärzten, die Vorboten [...] frühe Stadien des akuten Lungenversagens“, weiß Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen. „Um das zu ändern, haben [...] en. Als „digitaler Expertenberater“ hilft sie, Zeit zu gewinnen – und Leben zu retten. Der Bedarf für ein solches Frühwarnsystem ist hoch. Jeder zehnte Intensivpatient in Deutschland erleidet während seiner
Eine von der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter Federführung der Uniklinik RWTH Aachen entwickelte Warn-App hilft Ärztinnen und Ärzten, die Vorboten [...] frühe Stadien des akuten Lungenversagens“, weiß Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen. „Um das zu ändern, haben [...] en. Als „digitaler Expertenberater“ hilft sie, Zeit zu gewinnen – und Leben zu retten. Der Bedarf für ein solches Frühwarnsystem ist hoch. Jeder zehnte Intensivpatient in Deutschland erleidet während seiner
Lehr- und Forschungsgebiet Healthy Living Spaces Menschen verbringen 90 Prozent und mehr ihrer Zeit für Arbeit und Wohnen innerhalb von Gebäuden und sind dabei den thermischen, visuellen, olfaktorischen [...] gesundheitlichen Beeinträchtigung oder Erkrankung führen. Die Erforschung dieser Expositionsschwellen für eine deutlich verbesserte Vorhersagemöglichkeit von Belastungen im Kontext dynamischer und sich ve [...] in Kombination mit internationalen Kooperationen. Zusätzlich bedarf es transdisziplinärer Ansätze, für die Überführung der Erkenntnisse in die medizinische und planerische Praxis. Themen des von der Stiftung
Wir sind stolz auf unser Medical Team um Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, und Axel Kilders, Leiter unserer ambulanten P
so großen Haus wie unserem immer reich an Entdeckungen, spannenden Geschichten und wichtigen Tipps für Ihre Gesundheit – von der Prävention über die Diagnostik bis hin zu verschiedenen Therapiemaßnahmen
haben ein offenes Ohr, übernehmen kleinere Besorgungen oder vermitteln Kontakte zu anderen Diensten. Für das Ressort Beruf & Chance hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung einen Blick hinter die Kulissen der
Treffen der AG Öffentlichkeitsarbeit im Projekt Optimal@NRW am 13. Oktober 2021. Optimal@NRW steht für einen sektorenübergreifenden, telemedizinischen Ansatz in der Akutversorgung pflegebedürftiger ger