telemedizinischen Dienstleistungen und konzeptionellen Anforderungen berät. In der dritten Säule des Gesamtkonzepts werden die zuvor angebotenen telemedizinischen Dienstleistungen durch ein Dienste- und Resso
ngen Unbefristete Anstellung im Öffentlichen Dienst Wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden Öffnungszeiten: Mo-Fr 6:45 bis 16:30 Uhr (Früh- u. Spätdienst) Freie Urlaubsplanung da KEINE Schließzeiten [...] den Bestimmungen des TV-L EG S 8a TV-LS und Du erhältst zusätzlich die Vorteile des Öffentlichen Dienstes wie z.B. Weihnachtsgeld o. tariflich vereinbarten Urlaubsanspruch. Da wir keine Schließzeiten im
Gesundheit “ und dessen Bedeutung für das eigene Wohlbefinden bei ihrer nächsten Veranstaltung am Dienstag, den 18. April von 19:00 bis 21:00 Uhr in den Blickpunkt. Ganz praxisnah erklären Expertinnen und
Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern – der Ecclesia Versicherungsdienst GmbH, der Inworks GmbH, der MSD Sharp & Dohme GmbH und der Thieme Gruppe – den Deutschen Preis
Der Digital Innovation Hubs in Healthcare Robotics (DIH-Hero) richtet am Dienstag, den 25. Juni eine Infoveranstaltung am Institut für Regelungstechnik der RWTH Aachen aus, um über das Projekt und die
Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl ist in Anerkennung ihrer hervorragenden wissenschaftlichen Verdienste auf dem Gebiet der Bildgebung und der bildgeführten Tumorbehandlung in die Leopoldina, die Nationale
Alle Infos zu Ihrer stationären Behandlung in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen
ichtungsflächen für die Materiallagerung, Baugerätschaften und Büros. Für diese langjährigen Dienstleister und weitere an Baumaßnahmen beteiligte Unternehmen wurde jetzt am Steinbergweg eine architektonische
Schwerpunkt der Klinik für Neurochirurgie der Uniklinik RWTH Aachen ist es, moderne neurochirurgische Diagnose- und Therapieverfahren zu praktizieren und weiterzuentwickeln. Außerdem liegt ein großer Fokus auf der Forschung, um auch weiterhin die bestmögliche Behandlung für Patienten gewährleisten zu können.
hatte Dr. Michael Ziemons, Dezernent für Soziales und Gesundheit der StädteRegion Aachen , den Blutspendedienst der Uniklinik RWTH Aachen tatkräftig unterstützt. Im November wurde er von Peter Asché, Kau