kann. Ca. 10% der Deutschen tragen eine Mutation im Alpha1-Antitrypsin-Gen, ein Teil davon kann eine Leberproblematik bekommen. Mehr dazu finden Sie im beigefügten Flyer . Leberbeteiligung beim AAT-Mangel [...] Downloads Fragebogen zur Krankheitsgeschichte für Erstanfragende Handschriftlich und im PDF direkt ausfüllbare Version (hier) Merkblatt mit Hinweisen zum Ausfüllen des Fragebogens (hier) Arzt-ZSE-Anmeldebogen [...] ericht basiert auf den Vorgaben der G-BA Zentrums-Regelungen und stellt die Entwicklungen des ZSEA im Berichtsjahr 2024 dar. Weitere Informationen finden Sie unter Qualitätsbericht 2024, Anlage Publikationen
gerufen: Einmal im Monat informieren unsere Expertinnen und Experten an einem Montag online über Wissenswertes aus der Onkologie und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Wann? Einmal im Monat findet montags [...] Montag ist Patiententag Einmal pro Monat findet im CIO ABCD ein standortübergreifender Tag für Patientinnen und Patienten statt. Seit 2018 arbeiten die Krebsexpertinnen und Krebsexperten der vier Standorte
Modellschule im Rahmen der neuen Ausbildungsrichtlinien NRW von 2007 bis 2010 Mitarbeit im Arbeitskreis „Praktische Ausbildung“ an der FH Bielefeld Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft der Lehrer im Berufsverband [...] diesem Projekt zum Ziel gemacht Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren die Angst vor Ärzten und vor dem Krankenhaus zu nehmen. Mehr erfahren Aktion „Teddybärkrankenhaus“ Im Frühsommer jedes Jahres findet die Aktion [...] -strategien und -techniken Im Rahmen einer Projektwoche arbeiten die SchülerInnen eine Woche lang geführt, aber eigenverantwortlich und problemorientiert mit zusätzlich zu den im Unterricht behandelten T
sich im Vorfeld bereits häufig eruieren, ob eine operative Versorgung notwendig bzw. prinzipiell möglich ist und welche Vorbereitung oder weitergehende Abklärung hierfür sinnvoll wäre. Dies kann im Zweifel [...] die hiermit verbundene Belastung reduzieren, sondern auch eine relevante Zeitersparnis bedeuten, die im Zweifel für den Erfolg der Therapie wichtig sein kann. Die Beratung durch unsere spezialisierten C [...] sse Kontakt auf: CH-Videosprechstunde ukaachen de Medizinische Angaben oder Unterlagen helfen uns, im Vorfeld eine inhaltliche Zuordnung für den optimalen Gesprächspartner für Sie vorzunehmen. Eine Te
Weitere Informationen finden Sie hier .
Referenten: Dr. Eckart von Hirschhausen, Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen Prof. Andrea Kaifie-Pechmann, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, FAU Erlangen-Nürnberg V
über drei nicht-traumatologische Schockraumplätze. Ist eine umgehende Behandlung im Herzkatheter, auf der Intensivstation, im OP oder eine sonstige Intervention erforderlich, werden unsere Patientinnen und [...] und Patienten schnellstmöglich in die entsprechende Fachklinik verlegt. Typische im Schockraum behandelte Krankheitsbilder: Akutes Koronarsyndrom/Thoraxschmerz Schlaganfall Akute schwere Blutungen (gas
Oberstes Ziel der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen ist die kompetente intensivmedizinische Betreuung der Patienten, die einer besonderen Überwachung, Pflege oder Behandlung bedürfen.
Blutspende im Fraunhofer IME Anmeldung zur Blutspende am Donnerstag, 28. November Es ist wieder soweit: Der nächste Blutspendetermin im Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie [...] Piks zum Lebensretter zu werden. Gespendet werden kann von 10:30 bis 15:00 Uhr in den Konferenzräumen im Erdgeschoss . Melden Sie sich jetzt für Ihre Wunschuhrzeit an! Warum Blut spenden? Blutspenden sind [...] 60 Jahre – und mehr als 50 Kilogramm wiegt. Frauen dürfen bis zu vier Mal, Männer bis zu sechs Mal im Jahr spenden – es werden jeweils 450 ml Blut abgenommen. Vor jeder Spende erfolgt eine ärztliche U
Blutspende im Forschungszentrum Jülich +++ Termin am 4. Juni 2020 abgesagt +++ Es ist wieder soweit: Der nächste Blutspendetermin im Forschungszentrum Jülich findet statt. Wir laden alle Mitarbeiterinnen [...] mit einem kleinen Piks zum Lebensretter zu werden. Gespendet werden kann zwischen 11:30 und 16:00 Uhr im Foyer des großen Hörsaals . Melden Sie sich jetzt für Ihre Wunschuhrzeit an! Warum Blut spenden? B [...] 60 Jahre – und mehr als 50 Kilogramm wiegt. Frauen dürfen bis zu vier Mal, Männer bis zu sechs Mal im Jahr spenden – es werden jeweils 450 ml Blut abgenommen. Vor jeder Spende erfolgt eine ärztliche U