Veranstaltungsreihe : Institutskolloquium des Instituts für Medizinische Informatik Referent : Dipl.-Inform. Rüdiger Pryss, Universität Ulm, Institut für Datenbanken und Informationssysteme (DBIS), 89081 Ulm
chen Schritte zu vereinheitlichen und neue Biomarker für Diagnostik und Therapie zu entwickeln. Mit dem Forschungsvorhaben wird ein Grundstein für eine verbesserte einheitliche europäische Behandlung bei
chen Schritte zu vereinheitlichen und neue Biomarker für Diagnostik und Therapie zu entwickeln. Mit dem Forschungsvorhaben wird ein Grundstein für eine verbesserte einheitliche europäische Behandlung bei
sehr unterschiedlichen diagnostischen Daten automatisiert auszuwerten, zusammenzuführen und somit für das Wohl des Patienten effizient nutzbar zu machen. Klinische Datenbanken sollen aufgebaut und die [...] Grundlagenforschern. Um die Daten in krankheitsmechanistische Zusammenhänge zu bringen und hierdurch für die Entwicklung von medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapiestrategien in vollem Umfang nutzbar
Der Untersuchungsablauf Am Tag der Untersuchung bringen Sie bitte folgendes mit: Mutterpass Alle für die Schwangerschaft relevanten Befunde und Ultraschallbilder Überweisungsschein Versichertenkarte Sie [...] Vorabend und am Untersuchungstag bitte weder Creme noch Öl am Bauch an, da dies die Sichtbedingungen für den Ultraschall verschlechtern kann.
Normale Lebensdauer: circa 100 bis 120 Tage Blutgruppenmerkmale: Die AB0, Rhesus, und Kk- Merkmale sind für Bluttransfusionen die wichtigsten. Darüber hinaus gibt es jedoch noch mindestens 200 weitere Blutg [...] wichtiger Bestandteil des Blutplasmas sind Gerinnungsfaktoren. Diese sorgen zusammen mit den Thrombozyten für die Blutstillung. Besteht zum Beispiel ein Mangel am Gerinnungsfaktor VIII, entsteht die Erkrankung
so großen Haus wie unserem immer reich an Entdeckungen, spannenden Geschichten und wichtigen Tipps für Ihre Gesundheit – von der Prävention über die Diagnostik bis hin zu verschiedenen Therapiemaßnahmen
Sie rechts den Gang entlang bis Zimmer 48. Hier befindet sich das Sekretariat des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene. Dort hilft Ihnen das Team unseres Sekretariats, Nadine Rosewick und Malek Siala
die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Das klinische Studienbüro der Klinik für Anästhesiologie der Uniklinik RWTH Aachen leistet einen wichtigen Forschungsbeitrag zu diesem Ziel
ist da, wo gar kein Schmerz sein kann? Antworten darauf hat Prof. Dr. Angelika Lampert vom Institut für Physiologie im Gespräch mit apropos , dem Gesundheitsmagazin und -portal der Uniklinik RWTH Aachen