blockiert und die Patientin wird vorübergehend künstlich in die Wechseljahre versetzt. Die Eizellen bleiben im Ruhezustand, sie werden von den Medikamenten der Chemotherapie (Zellgifte) weniger stark angegriffen [...] in der Regel mit einer vorübergehenden oder dauerhaften Beeinträchtigung der Spermienbildung einher, im Extremfall kommt die Spermienbildung dauerhaft zum Erliegen. Bei einer Langzeitlagerung werden die [...] Langzeitlagerung von Spermien aus Ejakulaten und Hodenbiopsaten (Download) Merkblatt für die Terminvergabe im Andrologielabor (Download) Kryokonservierung von Hodengewebe Vor einer onkologischen Therapie können
2019-2021 Erfolgreicher Antrag über den DAAD zur Kooperation im Bereich “Medical Applications for 3D Thermal Infrared Imaging” (Lehre + Forschung) im wechselseitigen Austausch mit einer brasilianischen Arb [...] den Telenotarzt / Telemedizinisches Rettungsassistenzsystem in Berlin 10/2015 2. Preis für „Qualität im Rettungsdienst“ als Team für den Telenotarzt / Telemedizinisches Rettungsassistenzsystem auf dem O [...] “3D urban digital twins for crisis and medical management in disaster scenarios” (Lehre + Forschung) im wechselseitigen Austausch mit einer brasilianischen Arbeitsgruppe (Prof. Maureen de Abreu) 2024-2025
Infrastruktur, die auch über das Jahr 2025 hinaus für die Bewältigung zukünftiger Krisen geeignet ist und im Bedarfsfall sofort aktiviert werden kann. Hierfür gilt es die Heterogenität der aktuellen telemedizinischen [...] der RWTH Aachen Tel.: +49 241 80-38038 cbenstoem ukaachen de Julia Dormann Senior Projektmanagerin im Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM) der Uniklinik RWTH Tel.: +49 241 80-83148 jdormann ukaachen [...] te, wertebasierte und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung insbesondere chronisch kranker Personen im häuslichen Umfeld. Das telemedizinische Konzept besteht aus drei Säulen, die sich ergänzen und bedingen:
möglich, ein Bankautomat der Sparkasse findet sich im Eingang der Uniklinik. Besteht bei Ihnen ein reisemedizinischer Notfall, z. B. Tierbiss- oder –stich im Urlaub, Verdacht auf eine Reiseerkrankung wie Malaria [...] Untersuchung in bar abgerechnet. Kartenzahlung ist nicht möglich, ein Bankautomat der Sparkasse findet sich im Eingang der Uniklinik. Arbeitsmedizinische Sprechstunde Sie möchten sich zu arbeitsmedizinischen Themen [...] Spezialsprechstunde Arbeitsbedingte Lungenerkrankungen Unser Institut hat jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der beruflich bedingten Lungenerkrankungen und berät Sie gern dazu, z. B.: Lungenkrebserkrankungen
CIO-Satellitenmodell ► Weitere Informationen HRS-ONCO-NET ► Weitere Informationen Frühe klinische Studien im DKH geförderten ONCOnnect ► Weitere Informationen
Erhalte Einblicke in den Klinikalltag, erfahre mehr über die Pflegeausbildung und stärke Deine sozialen Kompetenzen: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Uniklinik RWTH Aachen für junge Menschen bis 27 Jahre.
Offene Stellen Offene Stellen im Institut für Neuroanatomie finden Sie in unserem Stellenmarkt . Sollten dort einmal keine aktuellen Stellen ausgeschrieben sein, freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung
wie der Zellzyklus, die Apoptose, die Autophagie und die Proteinbiosynthese im Fokus. Diese zellulären Vorgänge untersuchen wir im Zusammenhang mit der Tumorentstehung, der Neurodegeneration und der Virusabwehr [...] und Molekulare Zellbiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Wolfram Antonin) werden Forschungsschwerpunkte im Bereich Zellkernbiologie und Zellzyklusforschung bearbeitet. Wir wollen verstehen, wie der Zellkern
Die Prämedikationsvisite findet, außer bei Notfällen, spätestens am Vortag der Operation statt, wenn Sie stationär aufgenommen worden sind. Die Prämedikationsambulanz ist Montag-Freitag von 7:30-20:00 Uhr geöffnet.
Schwerverletzten durch die Dokumentation ihrer Behandlungsfälle im bundesweiten Traumaregister ( www.traumaregister.de ) und externe Fachgutachter im Rahmen der Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft [...] one Wir sind 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche Ihre Ansprechpartner für Schwerverletzte. Im Notfall NOTA-Telefon (Triagetelefon) Tel.: 0241 80-80173 Bei Verlegungen Diensthabender Unfallchirurg