rheumatologische und immunologische Erkrankungen Das Colloquium Molekulare Medizin ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie, der
Daten zu nutzen. Die Medizininformatik-Initiative, die an der Schnittstelle Informatik – Medizin ansetzt, schafft dafür exzellente Voraussetzungen und bringt (Medizin-)Informatikerinnen und -informatiker [...] Ein Beispiel ist das Projekt „Collaboration on Rare Diseases (CORD)“, das im Rahmen der Medizininformatik-Initiative durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung derzeit mit mehreren Millionen Euro [...] , die bereits jetzt erste Früchte trägt und noch ein sehr großes Potential aufweist. Von der medizinischen Seite starten wir mit relativ einfachen Fragestellungen, beispielsweise nach der Anzahl der Geburten
Daten zu nutzen. Die Medizininformatik-Initiative, die an der Schnittstelle Informatik – Medizin ansetzt, schafft dafür exzellente Voraussetzungen und bringt (Medizin-)Informatikerinnen und -informatiker [...] Ein Beispiel ist das Projekt „Collaboration on Rare Diseases (CORD)“, das im Rahmen der Medizininformatik-Initiative durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung derzeit mit mehreren Millionen Euro [...] , die bereits jetzt erste Früchte trägt und noch ein sehr großes Potential aufweist. Von der medizinischen Seite starten wir mit relativ einfachen Fragestellungen, beispielsweise nach der Anzahl der Geburten
für Innere Medizin. Die Forschungsergebnisse wurden letztes Jahr in Cell publiziert. Der Preis wird für eine herausragende klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin verliehen und [...] verschiedener Organe, um ganzheitliche Therapieansätze für komplexe Erkrankungen zu entwickeln. Der Mediziner trug dazu bei, die sogenannte Darm-Hirn-Achse weiter aufzuschlüsseln und deckte einen molekularen
für Innere Medizin. Die Forschungsergebnisse wurden letztes Jahr in Cell publiziert. Der Preis wird für eine herausragende klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin verliehen und [...] verschiedener Organe, um ganzheitliche Therapieansätze für komplexe Erkrankungen zu entwickeln. Der Mediziner trug dazu bei, die sogenannte Darm-Hirn-Achse weiter aufzuschlüsseln und deckte einen molekularen
Institut für Medizinische Informatik Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Interessierte Referentin: Katharina Diesch, Universitätsklinikum Erlangen, Medizinisches Zentrum [...] Universitätsklinikums Erlangen (UKER), aber auch eine effektivere und schnellere Bereitstellung medizinischer Daten mit dem Hintergrund der retrospektiven wissenschaftlichen Nutzung war im Fokus. Durch die
Am Dienstag, den 18. April 2023 findet ein weiterer Themenabend der Medizinischen Gesellschaft Aachen (MGA) statt. Ab 19 Uhr sind Ärztinnen und Ärzte aus dem niedergelassenen Bereich und Krankenhäusern [...] keit die Debatte und Veränderungen durch den Klimawandel wahr. Die nächste Veranstaltung der Medizinischen Gesellschaft Aachen (MGA) widmet sich dem Thema „Planetary Health – planetarer Gesundheit“, um
und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen die zentrale Fachveranstaltung für Telematik und Telemedizin in Deutschland. Die Fokusthemen in diesem Jahr: Das Virtuelle Krankenhaus Nordrhein-Westfalen und [...] das Krankenhauszukunftsgesetz. Mit Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Intensivmedizin und Intermediate Care, und Dr. med. Sandra Dohmen, Oberärztin in der Klinik, geben zwei Experten
Am Dienstag, den 18. April 2023 findet ein weiterer Themenabend der Medizinischen Gesellschaft Aachen (MGA) statt. Ab 19 Uhr sind Ärztinnen und Ärzte aus dem niedergelassenen Bereich und Krankenhäusern [...] keit die Debatte und Veränderungen durch den Klimawandel wahr. Die nächste Veranstaltung der Medizinischen Gesellschaft Aachen (MGA) widmet sich dem Thema „Planetary Health – planetarer Gesundheit“, um
Die Stiftung Universitätsmedizin Aachen fördert ein Forschungsprojekt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen. Das Projekt unter Leitung von Oberarzt [...] Januar 2022 übergab Prof. Thomas H. Ittel, Vorstandsvorsitzender der Uniklinik und der Stiftung Universitätsmedizin Aachen, den Spendenscheck in Höhe von 41.867 Euro. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines