Zum Ende des Gender Gewaltkonzept- Modellprojekts findet am 3. Juni 2015 eine Abschlussveranstaltung mit verschiedenen Vorträgen statt. Die Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter de
Aachen, 23.10.2014 – Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung der Friedrich-Wilhelm-Stiftung geht an Dr. med. Dr. nat. med. Nadine Gaisa aus dem Institut für Pathologie. Die Stiftung, die den Preis fü
Zertifizierung Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Nordrhein mit 18 Punkten anerkannt. Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Flyer .
Weitere Details zum Symposium können Sie im Flyer nachlesen. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung die Antwortkarte .
Weitere Details zum Symposium können Sie im Flyer nachlesen. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung die Antwortkarte .
Weitere Details zum Symposium können Sie im Flyer nachlesen. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung die Antwortkarte .
live per Videoübertragung in der Uniklinik RWTH Aachen mitverfolgt werden. Weitere Hinweise finden Sie auf der Seminarseite des SFB/TRR 57 www.sfbtrr57.rwth-aachen.de . Bei Fragen wenden Sie sich bitte
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen und die Jugendämter in der Städteregion eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Beteiligt
deutsche Malerfürst Markus Lüpertz gemeinsam mit den bekannten Jazz-Avantgardisten von TTT die Uniklinik RWTH Aachen zu einem besonderen Konzert. Die Band TTT besticht durch Improvisationsmusik, d.h. aus einer
In der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen beschäftigen sich die Medizinerinnen und Mediziner mit den Erkrankungen des zentralen Nervensystems, das heißt mit dem Gehirn und dem Rückenmark. Dabei nutzen sie bildgebende Verfahren wie die Computertomographie (CT), die Magnetresonanztomographie (MRT) und die digitale Subtraktionsangiographie (DSA). Mithilfe dieser Methoden können sie dem Gehirn bei seiner Arbeit zusehen: Sie erhalten Einblick in den Aufbau, können den Blutfluss in den Hirngefäßen sichtbar machen und die Funktionen der Nervenzellen messen.