von Nomina-Komposita im gruppen- vs. einzeltherapeutischen Setting“ überzeugen, mit der sie 2013 ihr Studium an der RWTH Aachen abschloss. Die Preisvergabe fand am 19.06.2014 im Rahmen des diesjährigen [...] en dbl-Kongresses im Estrel Convention Center in Berlin statt. Stifter des mit 2.500 Euro dotierten Preises sind der dbl e.V. und der Schulz-Kirchner Verlag. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte der
Am 20. Juli 2018 wurde Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth im Vorfeld der Pathofete im Klinikumspark mit dem „ Preis für ausgezeichnete universitäre Lehre vergeben durch Aachens Medizinstudierende – Beste [...] n, weil er nicht nur versucht, Wissen zu vermitteln, sondern zum Beispiel auch Patienteninterviews im Hörsaal führt, die als wertvolle Inspiration für den späteren Patientenumgang von den Studierenden
Neben der Krankenversorgung sind Forschung und Lehre zwei wichtige Elemente der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. Auf den folgenden Seiten können sich WissenschaftlerInnen und Studierende über Forschung und Lehre der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen informieren.
abwägen und so den Erfolg des Einsatzes erhöhen. Das – im Zuge der Bekanntmachung „Anwender-Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II“ des BMBF im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ [...] Technologiezentrum GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die fünf Projektpartner teil. Nachdem die Projektfortschritte durch das Konsortium im Rahmen von kurzen Pr [...] gens (ELW). Anschließend wurde eine Drohne zur Visualisierung der Einsatzlage vom FSD im Flug vorgestellt. Die im Demoszenario erzeugten Luftbilder und 3D-Daten wurden live an eine Bodenstation übertragen
wird. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Im Rahmen der Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. med. Michael Lehrke untersuchte Dr. Kahles Inkretinhormone im Rahmen von kritischen Erkrankungen wie der [...] dass Patienten mit akutem Herzinfarkt erhöhte GLP-1-Werte im Blut aufweisen“, erläutert Kahles. „Spannenderweise konnte die Höhe der GLP-1-Spiegel im Blut sehr gut die Überlebenswahrscheinlichkeit dieser Patienten [...] „Glucagon-like peptide 1 levels predict cardiovascular risk in patients with acute myocardial infarction” im renommierten European Heart Journal erschien, weist eine bedeutsame klinische Relevanz auf und könnte
wird. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Im Rahmen der Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. med. Michael Lehrke untersuchte Dr. Kahles Inkretinhormone im Rahmen von kritischen Erkrankungen wie der [...] dass Patienten mit akutem Herzinfarkt erhöhte GLP-1-Werte im Blut aufweisen“, erläutert Kahles. „Spannenderweise konnte die Höhe der GLP-1-Spiegel im Blut sehr gut die Überlebenswahrscheinlichkeit dieser Patienten [...] „Glucagon-like peptide 1 levels predict cardiovascular risk in patients with acute myocardial infarction” im renommierten European Heart Journal erschien, weist eine bedeutsame klinische Relevanz auf und könnte
Gynäkologische Angebote der Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin der Uniklinik Aachen
teamfähig sind, denn die Tätigkeit im OP ist vor allem eines: Arbeit im interdisziplinären Team Interesse an organisatorischen Abläufen haben, denn Arbeitsprozesse im OP müssen systematisch und koordiniert [...] School academia chirurgica GmbH Düsseldorf oder im Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZGP) in Würselen statt. Die praktische Ausbildung erfolgt im Bereich der Anästhesie. Hier lernen Sie die ve [...] Sie verschiedene Funktionsbereiche wie Endoskopie, Herzkatheterlabor und Notaufnahme. Auch Einsätze im OP sind Teil der praktischen Ausbildung. Während Ihrer Praxiseinsätze stehen Ihnen Praxisanleiter und
Thema Wahrnehmung von Altern und Pflege verbunden mit der Akzeptanz unterstützender Technik im Alter. Sie wird im Projekt durch Frau Dr. Anne Kathrin Schaar unterstützt. Frau Schaar beschäftigt sich als [...] von innovativen Technologien. Rolle im Projekt Gemeinsam mit dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin des Uniklinikums der RWTH Aachen ist das HCIC im Projekt für den Evaluationsstrang [...] keit (Usability) der eingesetzten Technologien und Strukturen im Fokus. Statement zum Projekt Das Team des HCICs bringt seine Expertise im Bereich der Akzeptanzforschung und Mensch-Technik Interaktion
danach wiederum im Zimmer 18 abgeben und danach im Wartebereich Platz nehmen. Sollten Sie privatversichert sein, melden Sie sich bitte ebenfalls auf der 5. Etage im Gang A bei Raum 9 im Sekretariat von [...] Ablauf der ambulanten Behandlung Unsere HNO-Poliklinik finden Sie auf der 5. Etage beim Aufzug B2 im Flur 4. Bringen Sie bitte zu Ihrem Termin eine aktuelle Überweisung mit und melden Sie sich zunächst [...] (Röntgen, CT, MRT) mitzubringen und beim Zimmer 18 abzugeben. Sie werden dort eingescannt und eingelesen. Im Anschluss erhalten Sie Ihre Unterlagen selbstverständlich zurück. Zu den ambulanten Vorstellungsterminen